22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.4 Erhöhung der Transparenz<br />

Transparenz der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende<br />

Kooperation zwischen der Abteilung für gesellschaftsbezogene <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> der “Scientific<br />

Community”. Dazu gehört die Nachvollziehbarkeit der Entwicklung von<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen ebenso wie die Begründung von Inhalt <strong>und</strong> Entstehungsgeschichte.<br />

Mehr Information in der Ausschreibungspraxis trägt darüber hinaus dazu bei,<br />

“Klientelwesen” zu vermeiden. Durch die Kleinteiligkeit der Strukturen besteht die Gefahr,<br />

dass die geförderte Klientel im Wesentlichen dieselbe bleibt selbst, wenn ein neuer<br />

Schwerpunkt ausgeschrieben wird. Die Schaffung von Transparenz kann aber mit<br />

erheblichem administrativem Aufwand einhergehen, der für kleine Einheiten schwer zu tragen<br />

ist. Konzentration der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungstrukturen wäre hier eine Lösungsmöglichkeit für<br />

beides: strukturelle Probleme <strong>und</strong> Intransparenz.<br />

Eine Trennung der unterschiedlichen Ebenen trägt in der Regel zu einer Erhöhung der<br />

Transparenz bei. In der Schweiz gibt es eine klare Trennung von politischer Verantwortung<br />

(B<strong>und</strong>, Ministerium), Beratung (<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>- <strong>und</strong> Technologierat), Evaluierung <strong>und</strong><br />

Datenerhebung (durch externe ExpertInnen, durch universitäre <strong>und</strong> außeruniversitäre<br />

Institute, aber im Auftrag des <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>- <strong>und</strong> Technologierates).<br />

Auch in Finnland ist das Verhältnis von Politik, Politikberatung (durch den Rat <strong>und</strong> die<br />

zentrale <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungsorganisation, die Akademie) <strong>und</strong> Evaluierung (ExpertInnen,<br />

etwa beim <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>zentrum VTT <strong>und</strong> der Nationalen Technologie Agentur TEKES) klar<br />

geregelt.<br />

2.2 Beratung<br />

Von einer Verbesserung der Informationssysteme ist zumindest analytisch die<br />

Beratungsebene zu trennen. Hierbei wird vor allem das “Institutionalisieren” eines Dialogs<br />

zwischen der Abteilung für gesellschaftsbezogene <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Scientific Community, aber<br />

möglicherweise auch von Repräsentanten der Gesellschaft als zentral erachtet. Hierzu gibt es<br />

mehrere Ansatzpunkte:<br />

2.2.1 Expertise provozieren<br />

In Österreich bestehen derzeit keine institutionalisierten Verfahren, die zu einer regelmäßigen<br />

<strong>und</strong> konkurrenzierende Positionen integrierenden Berichterstattung über aktuelle<br />

Entwicklungstendenzen in den SGK-Wissenschaften führen würden. Am Beispiel der<br />

“Rapport de Concours des CNRS” (Frankreich) lassen sich idealtypisch die Anforderungen an<br />

den zu induzierenden sozialen Prozess darstellen:<br />

- Regelmäßig wiederkehrende Berichtspflicht: der verpflichtende Charakter muss<br />

dabei nicht formal-rechtlich, sondern kann auch symbolisch-sozial hergestellt<br />

werden (z.B. durch das symbolische Prestige von Jahresveranstaltungen <strong>und</strong> durch<br />

explizite Einladungen).<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!