22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eingereicht, im Jahr 2000 waren es bereits 1,832 Ansuchen mit einem Volumen von 562,2<br />

Mio. CHF.<br />

Die 360 Mio. CHF verteilten sich auf die drei thematischen Blöcke wie folgt: Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften 81 Mio. CHF, Mathematik, Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften rd. 130<br />

Mio. CHF, Biologie <strong>und</strong> Medizin rd. 150 Mio. CHF.<br />

Nach den einzelnen Förderstrukturen aufgeteilt zeigt sich, dass die Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften im Vergleich zu den anderen beiden Bereichen eher geringere<br />

Förderungen im Bereich der Einzelprojekte erhalten haben, allerdings relativ hohe<br />

Förderungen in den Bereichen Stipendien, Publikationen, sowie besonders in den<br />

(auslaufenden) Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen <strong>und</strong> Schwerpunktprogrammen. Bei den<br />

Beiträgen für wissenschaftliche Publikationen ist der Anteil der Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften mit 105 von gesamt 136 besonders hoch.<br />

Innerhalb der SGK-Wissenschaften zeigt sich bei der Normalförderung der Einzelprojekte<br />

folgende Verteilung der aufgewendeten Mittel (Zusprachen im Jahr 2000):<br />

Philosophie, Religions- <strong>und</strong> Erziehungswissenschaften<br />

Sozial-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Rechtswissenschaften<br />

Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaften<br />

Archäologie, Ethnologie, Kunstwiss. u. Urbanistik<br />

Sonstiges (wiss. Tagungen, Graduiertenkurse)<br />

Insgesamt: 269 Projekte mit einem Volumen von 36,656 Mio. CHF.<br />

55 Projekte / 8,5 Mio. CHF ges.<br />

44 Projekte / 7,4 Mio. CHF ges.<br />

42 Projekte / 7,2 Mio. CHF ges.<br />

30 Projekte / 5,9 Mio. CHF ges.<br />

55 Projekte / 0,8 Mio. CHF ges.<br />

Die Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme (NFP)<br />

Die Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme (NFP) waren bisher das zentrale Element der<br />

strategischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung durch den B<strong>und</strong> mit dem Ziel einer Schwerpunktbildung,<br />

einer Schaffung wissenschaftlicher Exzellenz <strong>und</strong> der Bildung kritischer Massen. Die<br />

Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme werden bis zum Jahr 2003 sukzessive durch die neue<br />

Einrichtung der Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte abgelöst.<br />

Mit den Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programmen sollten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>vorhaben gefördert werden,<br />

die einen aktuellen Fragenkomplex betreffen <strong>und</strong> die in absehbarer Frist einen innovativen<br />

Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher <strong>und</strong> wirtschaftlicher Probleme von nationaler<br />

Bedeutung bringen sollten. Seit 1975 wurden insgesamt 49 Nationale <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme<br />

lanciert, die letzten im Juni 1999. Die Dauer eines NFP war in der Regel auf fünf Jahre<br />

angelegt. Während der Kreditperiode 2000 bis 2003 will der SNF pro Jahr bis zu acht<br />

Prozent seiner Mittel für die NFP ausgeben.<br />

Die Themen <strong>und</strong> das Budget der Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme definiert der B<strong>und</strong>esrat.<br />

Das BBW im Eidgenössischen Departement des Inneren erarbeitet dabei die Gr<strong>und</strong>lagen: Es<br />

holt nach dem bottom-up-Prinzip bei interessierten Kreisen (Hochschulen, Fachhochschulen,<br />

Politik, Wirtschaft, Verwaltung, breite Öffentlichkeit) Vorschläge für neue<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>vorhaben ein <strong>und</strong> lässt diese von Experten begutachten. In diesem<br />

Begutachtungsprozess ist auch der Schweizerische Wissenschafts- <strong>und</strong> Technologierat<br />

(SWTR) eingeb<strong>und</strong>en. Nach der Beschlussfassung durch den B<strong>und</strong>esrat obliegen die<br />

inhaltliche Ausgestaltung der Programme <strong>und</strong> die Durchführung dem Schweizer<br />

Nationalfonds. Dieser fordert dann zur Einreichung von Projektskizzen auf.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!