22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diagramm 7: Verteilung der bewilligten Mittel auf die Programme (Jahr 2000)<br />

Archive als F<strong>und</strong>us der<br />

<strong>Forschung</strong> (1995 - 1999)<br />

„Leistung durch 2%<br />

Eigenverantwortung“ (1994 -<br />

2000)<br />

4%<br />

Gemeinsame Wege nach<br />

Europa (1993 - 2000)<br />

9%<br />

Symposion <strong>und</strong><br />

Sommerschulen<br />

(seit 1966)<br />

2%<br />

Auslandsaufenthalte im<br />

Freisemester (seit 1990)<br />

1%<br />

Empirische<br />

Wirtschaftsforschung in den<br />

USA (seit 1999)<br />

Zusammenarbeit 1% Mittel-<br />

/Osteuropa (seit 1992)<br />

6%<br />

Mittelasien/Kaukasus im<br />

Fokus der Wissenschaft (seit<br />

1999)<br />

6%<br />

Partnerschaft mit Instituten<br />

im Ausland (seit 1979)<br />

10%<br />

Dokumentation bedrohter<br />

Sprachen (seit 1999)<br />

7%<br />

Nachwuchsgruppen an<br />

Universitäten (seit 1996)<br />

45%<br />

Schlüsselthemen der<br />

Geisteswissenschaften (seit<br />

1998)<br />

7%<br />

Quelle: Volkswagenstiftung 2000a<br />

Ein Teil der Programme ist explizit den SGK gewidmet. In allgemeinen Programmen –<br />

insbesondere „Symposien – Sommerschulen“, „Auslandsaufenthalte <strong>und</strong> Freisemester“,<br />

„Partnerschaft mit dem Ausland“ <strong>und</strong> „Nachwuchsgruppen“ – entfällt ein variabler Anteil auf<br />

die SGK. 2000 waren z.B. 12 der 32 geförderten Symposien <strong>und</strong> Sommerschulen <strong>und</strong> 6 der<br />

16 bewilligen Auslandsaufenthalte den SGK zuzurechnen.<br />

Zum vom Fördervolumen her mit Abstand wichtigsten Programm hat sich seit 1996 die<br />

Förderung von Nachwuchsgruppen an Universitäten entwickelt. Ziel des Programms ist es<br />

„herausragend qualifizierten Wissenschafterinnen <strong>und</strong> Wissenschaftern die Möglichkeit [zu]<br />

geben, frühzeitig eigenständig <strong>Forschung</strong> zu betreiben – vorwiegend auf neuen <strong>und</strong> zwischen<br />

den Disziplinen angesiedelten Gebieten. Dabei soll eine mit Mitarbeiterstellen <strong>und</strong><br />

Sachmitteln ausgestattete Arbeitsgruppe selbständig geleitet werden.“ [Volkswagenstiftung<br />

2001a, 90]. Im Jahr 2000 war keine einzige der neu eingerichteten Gruppen für<br />

NachwuchswissenschafterInnen im Bereich der SGK angesiedelt. Unter den auf der<br />

Homepage der Stiftung dokumentierten Nachwuchsgruppen, die seit 1996 bewilligt wurden,<br />

sind nur 6 im Bereich der SGK angesiedelt.<br />

Neben der Förderung der Programme <strong>und</strong> Schwerpunkte werden r<strong>und</strong> ein Zehntel der Mittel<br />

für Förderungsprojekte verwendet, die nicht zugeordnet werden können. Übersicht 13 zählt<br />

alle im Jahr 2000 genehmigten Projekte außerhalb der Gr<strong>und</strong>lagenforschung auf (vgl. dazu<br />

Übersicht 13 im Anhang).<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!