22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Konferenz der schweizerischen wissenschaftlichen Akademie umfasst vier Akademien:<br />

Schweizerische Akademie der Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften<br />

Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften<br />

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften<br />

Die Schweizerische Akademie der Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften (SAGW) 125 wurde 1946<br />

ins Leben gerufen. Sie erfüllte von Anfang an zwei Funktionen, ähnlich wie die<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Zum einen die als eine Vereinigung<br />

ausgewählter Wissenschaftler, zum anderen jene eines Dachverbandes von wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften. Auch die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung gehört zu den zentralen Aufgaben der<br />

Akademie, aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde von den vier Akademien der Schweizer Nationalfonds<br />

1952 ins Leben gerufen.<br />

Das B<strong>und</strong>esgesetz über die <strong>Forschung</strong> vom 7.10.1983 formuliert folgende Ziele der SAGW:<br />

• Verbesserung des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Wissenschaft;<br />

• Förderung von Zusammenarbeit <strong>und</strong> Gedankenaustausch zwischen Forscherinnen<br />

<strong>und</strong> Forschern;<br />

• Zusammenarbeit mit ausländischen <strong>und</strong> internationalen Institutionen;<br />

• Ausarbeiten von wissenschaftspolitischen Studien <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven;<br />

• Durchführen langfristiger Projekte;<br />

• Schaffen <strong>und</strong> Betreiben wissenschaftlicher Hilfsdienste.<br />

Das Mehrjahresprogramm der SAGW für die Jahre 2000 bis 2003 formuliert als zentrales<br />

Thema der Arbeit der SAGW das Verhältnis von Kulturwissenschaften <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Laufende besondere Institutionen <strong>und</strong> Sonderprojekte der Akademie sind: Die Datenbank<br />

Schweizerischer Kulturgüter (DSK), die vor kurzem ausgegliedert wurde; der Schweizerische<br />

Informations- <strong>und</strong> Datenarchivdienst für die Sozialwissenschaften (SIDOS); das Inventar der<br />

F<strong>und</strong>münzen der Schweiz (IFS); das Historische Lexikon der Schweiz (HLS); die vier<br />

Nationalen Wörterbücher (NWB). Geplant sind für die Zukunft zwei weitere Sonderprojekte:<br />

Die Erfassung der Kunstdenkmäler der Schweiz <strong>und</strong> die Herausgabe der schweizerischen<br />

diplomatischen Dokumente.<br />

Die Funktion der Schweizerischen Akademie der Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften ist daher<br />

weniger eine der aktzentuierten inhaltlichen Schwerpunktsetzung innerhalb der Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften, sondern eher eine der Unterstützung der Basisarbeit der historischen<br />

<strong>Forschung</strong> in der Schweiz. Für eine aktive Rolle in Bezug auf die inhaltliche<br />

Schwerpunktsetzung fehlt der SAGW aber auch die Mittel.<br />

125 vgl.: www.sagw.ch; SAGW : Statuten der Schweizerischen Akademie der Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!