22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Institutionalisierung von Prozessen zur Erarbeitung forschungspolitischer Expertise, wie<br />

sie exemplarisch in den Sektionen des CNRS vorliegt. Von besonderer Bedeutung ist dabei,<br />

dass durch die Kooptationsformen in den Gremien, die Empfehlungen erarbeiten, selbst<br />

Auseinandersetzungen zwischen „orthodoxen“ <strong>und</strong> „heterodoxen“ Positionen – zumindest der<br />

Tendenz nach – ermöglicht werden <strong>und</strong> somit verhindert wird, dass Empfehlungen<br />

ausschließlich die Position der aktuell dominierenden Akteure im Feld repräsentieren<br />

(vgl. dazu ausführlicher im allgemeinen Empfehlungsteil.).<br />

6.4 Anhang<br />

Übersicht 3: Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftliche <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bereiche <strong>und</strong> deren Einteilung im CNRS<br />

Titel der ‚Section’ <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bereiche<br />

31 - Homme et<br />

milieux - évolution,<br />

interactions<br />

32 - Mondes<br />

anciens et<br />

médiévaux<br />

33 - Formation du<br />

monde moderne<br />

34 -<br />

Représentations -<br />

langages -<br />

communication<br />

biologische Anthropologie,<br />

Paläontologie, Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte, Mensch-<br />

Umwelt-Interaktion,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsforschung, etc.<br />

Archäologie, klass. Philologie,<br />

antike Philosophie, Alte<br />

Geschichte, Paläographie,<br />

Mittelalterforschung,<br />

Religions- u.<br />

Kirchengeschichte,<br />

Orientalistik, etc.<br />

Geschichte, Zeitgeschichte,<br />

Ideengeschichte,<br />

Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Technikgeschichte,<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte, historische<br />

‚Länderk<strong>und</strong>e’, historische<br />

Soziologie, historische<br />

Ethnologie, historische<br />

Geographie, etc.<br />

allg. u. spezielle Sprachwissenschaften,<br />

Kommunikationswissenschaft,<br />

Mensch-<br />

Maschine-Kommunikation,<br />

Computer-linguistik, Neurolinguistik,<br />

Kognitionsforschung, Soziolinguistik,<br />

Sozialpsychologie,<br />

etc.<br />

Vorsitzende/r der<br />

‚Section’ (2001)<br />

Gilles BOETSCH,<br />

CNRS/Université der la<br />

Méditerrannée -<br />

Marseille.<br />

Lab. Anthropologie -<br />

.Adaptabilité biologique<br />

et culturelle<br />

Jean-Philippe GENET,<br />

Université Paris I - la<br />

Sorbonne<br />

UFR d’Histoire (Univ. -<br />

Institut für Geschichte)<br />

Christian ROBIN,<br />

CNRS, Maison<br />

Méditéranéenne des<br />

Sciences de l’Homme,<br />

Aix-en-Provence<br />

Institut de recherches et<br />

d’études sur le monde<br />

arabe et musulman<br />

Jean-Louis LEBRAVE,<br />

CNRS, Paris<br />

Institut des textes et<br />

manuscrits modernes<br />

Zahl der zugeordneten<br />

‚Laboratoires’<br />

(2001) 63<br />

57 (davon 50 der<br />

Abteilung für<br />

Human- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

zugeordnet)<br />

75<br />

72<br />

56 (davon 47 der<br />

Abteilung für<br />

Human- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

zugeordnet)<br />

63 Ein Institut (Laboratoire) kann mehreren (derzeit bis zu vier) ‚Sections’ zugeordnet sein.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!