22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine der maßgeblichen Änderungen im finnischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>system war die starke<br />

Erhöhung des Anteils der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung, die in einem kompetitiven Verfahren<br />

vergeben wird. Das wurde durch eine starke Erhöhung der beiden Fonds, der Akademie <strong>und</strong><br />

der Technologie-Agentur Tekes erreicht. Die Akademie konnte von 1995 bis 2000 eine<br />

Steigerung ihres Budgets um 80 % (real) verzeichnen, Tekes immerhin noch 40 %. Die<br />

Basisfinanzierung der staatlichen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institute blieb weitgehend gleich, ging relativ<br />

gesehen aber deutlich zurück. 19<br />

Rezente Änderungen in der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderung<br />

Seit 1990 wurden viele Bereiche des finnischen Wissenschafts- <strong>und</strong> <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>system einer<br />

systematischen Evaluierung unterzogen: Viele Universitätsinstitute, Studiengänge, aber auch<br />

staatliche <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institute <strong>und</strong> Förderprogramme wurden untersucht 20 . Im Jahr 1996<br />

wurde eigens der „Finnish Higher Education Evaluation Council“ (FINHEEC) ins Leben<br />

gerufen. Diese Evaluierungen bilden die Basis für die Aktzentuierungen in der finnischen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungspolitik, mit einem Fokus auf Vernetzung, Bildung kritischer Massen,<br />

Förderungen von Nachwuchsforschern, stärkere Vergabe von Geldern auf kompetitiver Basis<br />

<strong>und</strong> Reform der universitären Studien.<br />

Eine dieser maßgeblichen Neuerungen in der finnischen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik der letzten Jahre<br />

war die Etablierung von Centres of Excellence, in vielen davon mit einem Focus auf<br />

Multidisziplinarität. Das Ministerium für Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft hat die Akademie damit<br />

beauftragt, die Auswahl derartiger Centres of Excellence durchzuführen, die ersten 12<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>institutionen wurden 1995 in den Status von Centres of Excellence aufgenommen.<br />

Ursprünglich war das Programm mehr eine Auszeichnung <strong>und</strong> nicht mit zusätzlicher<br />

Förderung verb<strong>und</strong>en, mittlerweile gibt es auch zusätzliche Finanzierung. 1997 wurde das<br />

Programm neu formuliert, 166 Organisationen reichten ein. Nach einem mehrstufigen<br />

Verfahren wurden schließlich 26 Organisationen für die Laufzeit von 2000 bis 2005<br />

ausgewählt. Weitere 16 Zentren sollen in den Jahren 2002 bis 2007 dazukommen.<br />

Die <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme der Akademie zielen ebenfalls auf die Etablierung von exzellenten<br />

Forscherteams ab, sind aber kleiner <strong>und</strong> kürzer als die Centres of Excellence (zumeist drei<br />

Jahre). <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme werden – zumindest ist das die Absicht – in einem<br />

dialektischen Prozess ausgewählt: Auf der einen Seite stehen neue Trends in der<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung, auf der anderen Seite stehen die Bedürfnisse der Gesellschaft. Die<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme sind außerdem multidisziplinär angelegt.<br />

1998 wurde eine neue Variante der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme gestartet, die sogenannten<br />

„gezielten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme“ (targeted programms). Sie dienen dazu,<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>themen oder –bereiche, in denen noch zu wenig wissenschaftliche Kompetenz<br />

vorhanden sind, die aber aus gesellschaftlichen Gründen wichtig sind, zu fördern. Hierzu wird<br />

ein relativ klares Thema identifiziert <strong>und</strong> eine gezielte Ausschreibung veröffentlicht.<br />

19 vgl. Hier <strong>und</strong> im Folgenden: The State and Quality of Scientific Research in Finland. (Hg. Von Kai Husso,<br />

Sakari Karjalainen, Tuomas Parkkari). Helsinki: 2000<br />

20 vgl. Ministry of Education, Science Policy Division: Research in Finland. 2001.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!