22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den Graduiertenkollegs finanziert (Anfang 2000 r<strong>und</strong> 4800 DoktorandInnenstellen <strong>und</strong> 500<br />

Post-Doc-Stellen). Dies zeigt vor allem, dass auf die Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

immerhin 30 % aller durch die DFG finanzierten Kolleg-Stellen entfallen. Die DFG gleicht<br />

damit für die Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften die geringeren Chancen aus, anderwertig eine<br />

Finanzierung des Doktoratsstudiums zu erhalten. Im Bereich der Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften beträgt der Frauenanteil unter den Geförderten 47 %. (vgl. insgesamt<br />

http://www.dfg.de/foerder/grako/Erhebung2000/GKErhebung2000.pdf)<br />

Diagramm 5: Zahl der TeilnehmerInnen an Graduiertenkollegs 1999/2000<br />

1600<br />

1439<br />

1467<br />

DoktorandInnen<br />

GK-finanziert<br />

1400<br />

1200<br />

1307<br />

1422<br />

DoktorandInnde<br />

n anderweitig<br />

finanziert<br />

1000<br />

800<br />

838<br />

PostdoktorandI<br />

nnen GKfinanziert<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

509<br />

161<br />

86<br />

Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften<br />

80<br />

42<br />

Biologie <strong>und</strong> Medizin<br />

211<br />

249<br />

Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Mathematik<br />

608<br />

280<br />

48<br />

PostdoktorandI<br />

nnen<br />

anderweitig<br />

finanziert<br />

13<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

u. Informatik<br />

Quelle: http://www.dfg.de/foerder/grako/Erhebung2000/GKErhebung2000.pdf<br />

7.2.2 <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>stiftungen in Deutschland<br />

Stiftungen, deren Zweck zumindest partiell die Förderung wissenschaftlicher <strong>Forschung</strong><br />

darstellt, sind in Deutschland von hoher Bedeutung. Der Index deutscher Stiftungen weist<br />

derzeit 467 Stiftungen in der Kategorie „Wissenschaftsförderung“ aus, die sich jedoch<br />

hinsichtlich Größe, Förderungspolitik <strong>und</strong> Gesamtausrichtung völlig unterscheiden. Die<br />

Stiftungen reichen von öffentlich (z. B. Stiftung Volkswagen) oder privat finanzierten<br />

Großinstitutionen (z.B. Bertelmann-Stiftung) bis hin zu Kleinstiftungen, die Mittel für<br />

einzelne Stipendien oder Wissenschaftspreise aufbringen.<br />

In den letzten Jahren wird das Mittel der Stiftung verstärkt von öffentlichen Körperschaften<br />

eingesetzt, um neue <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen gerade auch im kultur- <strong>und</strong><br />

geisteswissenschaftlichen Bereich zu schaffen. Die Motive für die gewählten Modelle sind<br />

dabei offensichtlich sehr unterschiedlich: In der Regel erfolgt der Unterhalt der gegründeten<br />

Institutionen auch nicht aus Stiftungsmitteln, sondern aus regelmäßigen öffentlichen<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!