22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgewählte derzeitige <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme der Akademie im Bereich<br />

Social Sciences <strong>und</strong> Humanities 25 :<br />

Research Programme for urban studies<br />

Dieses <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm (Laufzeit 1998-2001) versucht, die städtische Entwicklung vor<br />

dem Horizont der Internationalisierung, der Stadtplanung <strong>und</strong> der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung zu untersuchen <strong>und</strong> auf Basis dieser Analyse zukünftige Trends der städtischen<br />

Entwicklung vorauszusagen. Das Ziel ist es, bessere Werkzeuge für die Städteplanung zu<br />

entwickeln.<br />

Interaction across the Gulf of Bothnia<br />

Thema dieses <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programms (Laufzeit 2000-2003) ist die Verbindung <strong>und</strong><br />

Kooperation sowie die gegenseitige Beeinflussung von Schweden <strong>und</strong> Finnland in<br />

Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart. Dieses Programm thematisiert einerseits die Integration<br />

Schwedens <strong>und</strong> Finnlands in Europa <strong>und</strong> in eine globalisierte Wirtschaft, andererseits aber die<br />

nationalen Eigenheiten <strong>und</strong> die Ähnlichkeiten Schwedens <strong>und</strong> Finnlands, die eine lange, eng<br />

verb<strong>und</strong>ene Vergangenheit haben, mit ähnlichen Problemen in den Bereichen Politik,<br />

Sprache, Religion, Kultur, Minderheiten <strong>und</strong> nationale Identität.<br />

Das <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm umfasst 17 Einzelprojekte <strong>und</strong> über 120 einzelne Forscher. Das<br />

Budget umfasst gesamt 4,9 Mio. EURO, die von der finnischen Akademie <strong>und</strong> von anderen<br />

Einrichtungen, darunter eine Stiftung der Bank von Schweden, getragen werden.<br />

Russia and Eastern Europe Research Programme<br />

Das Ziel dieses <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programms ist es, die finnische Osteuropa-<strong>Forschung</strong> zu stärken<br />

mit dem Schwerpunkt Rußland. Allerdings dient auch hier die Gr<strong>und</strong>lagenforschung dazu,<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Erkenntnisse in Hinblick auf politische Entscheidungsfindung zu gewinnen<br />

<strong>und</strong> die internationale Kooperation zu unterstützen.<br />

Zentrales <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>thema ist der radikale Wandel in Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur der<br />

ehemaligen Sowjetunion <strong>und</strong> anderer osteuropäischer Staaten in den letzten Jahren. Das<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm umfasst 28 einzelne Projekte <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 150 WissenschafterInnen in<br />

verschiedenen Institutionen. Das Budget umfasst 5,7 Mio. EURO, die Laufzeit 1995-2000.<br />

Media Culture Research Programme<br />

Dieses <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programm beschäftigt sich mit den Einflüssen der neuen Medien auf die<br />

Alltagskultur <strong>und</strong> mit der Frage der Bedeutung der Medien, auch in Hinblick auf das<br />

kulturelle Gedächtnis. Das Programm wird von der Akademie mit 2,5 Mio. EURO unterstützt<br />

<strong>und</strong> hat eine Laufzeit von 1999-2002.<br />

Information Research Programme<br />

Die Informationsgesellschaft <strong>und</strong> ihre Auswirkung auf soziale, wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

industrielle Bereiche stehen im Zentrum dieses <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programms. Im Rahmen des<br />

Programms sollen insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Individuum, Information<br />

<strong>und</strong> Technologie untersucht werden. Das Programm umfasst 26 Einzelprojekte <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 80<br />

WissenschafterInnen. Das Budget beträgt 10,9 Mio. EURO <strong>und</strong> die Laufzeit 1997-2001.<br />

25 Academy of Finland: Research Programmes. Helsinki: 2000<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!