22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1998 betrug r<strong>und</strong> 1,7 Mio CHF, davon r<strong>und</strong> drei Viertel aus Erträgen von<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>projekten.<br />

Schweizerisches Sozialarchiv 104<br />

Das Schweizerische Sozialarchiv ist eine traditionsreiche Institution. Mit seinen Bibliotheks-,<br />

Dokumentations- <strong>und</strong> Archivbeständen besitzt das Sozialarchiv eine sehr umfangreiche<br />

Sammlung von Dokumenten verschiedenster Art: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen,<br />

Jahresberichte, Broschüren, Flugblätter, Poster <strong>und</strong> Plakate, Archivalien, Zeitungsausschnitte,<br />

Bilddokumente etc. Seit der Gründung hat sich das Sozialarchiv auf die Dokumentation der<br />

sogenannten sozialen Frage, sozialer Bewegungen <strong>und</strong> des gesellschaftlichen Wandels<br />

konzentriert. Als Spezialbibliothek <strong>und</strong> als thematisch orientiertes Archiv verfügt es heute<br />

über einmalige Quellenbestände, die für <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>arbeiten <strong>und</strong> Ausstellungen sowohl im<br />

Inland als auch im Ausland rege benutzt werden.<br />

Das Schweizerische Sozialarchiv ist im Jahre 1906 als „Zentralstelle für soziale Literatur“<br />

gegründet worden. Träger des Sozialarchivs ist ein gemeinnütziger Verein, der heute über<br />

1'000 Mitglieder zählt (r<strong>und</strong> 970 Einzel- <strong>und</strong> 100 Kollektivmitglieder).<br />

Im Vorstand sind mit dem Kanton Zürich, dem B<strong>und</strong> <strong>und</strong> der Stadt Zürich die wichtigsten<br />

Geldgeber des Schweizerischen Sozialarchivs vertreten; Präsident ist Prof. Dr. Marlis<br />

Buchmann präsidiert.<br />

ARAMIS – Schweizer <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>-Informationssystem<br />

ARAMIS ist eine Projektdatenbank, die die vom B<strong>und</strong> finanzierten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>projekte in<br />

systematisch erfasst. ARAMIS hat zwei Benutzerkreise: Die Verwaltung einerseits sowie eine<br />

allgemeine interessierte Öffentlichkeit mit eingeschränkten Zugriffsmöglichkeiten über das<br />

Internet 105 andererseits.<br />

Virtueller Campus Schweiz<br />

Im Bereich der Förderung neues Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien hat der<br />

B<strong>und</strong> das Programm „Virtueller Campus Schweiz“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser<br />

Aktion können Projekte eingereicht werden, die auf Wettbewerbsbasis ausgewählt werden<br />

sollen. In den Jahren 2000 bis 2003 stehen für dieses Programm 30 Mio CHF zur Verfügung.<br />

Das Evaluationsteam wird von der Schweizer Universitätskonferenz bestellt <strong>und</strong> supervisiert.<br />

8.1.2 Rezente Entwicklungen im <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>förderungssystem<br />

In den letzten Jahren hat es einige Änderungen in der Administration von Wissenschaft,<br />

<strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Technologie auf der Ebene der Ministerien (Eidgenössischen Departemente)<br />

gegeben, die insbesondere unter dem Aspekt der Fokussierung <strong>und</strong> Kompetenzbereinigung<br />

standen. Diese Kompetenzverschiebungen betrafen insbesondere das Eidgenössische<br />

Volkswirtschaftsdepartement <strong>und</strong> das Eidgenössische Departement des Inneren, also die<br />

beiden Ministerien, die die zentrale Rolle in der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>organisation <strong>und</strong> -förderung<br />

haben.<br />

Daneben gab es eine Reihe von Änderungen sowohl in der Hochschulstruktur, an erster Stelle<br />

ist hier die Novellierung des Universitätsförderungsgesetzes <strong>und</strong> die Etablierung der<br />

104 vgl. www.sozialarchiv.ch<br />

105 www.aramis -research.ch<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!