22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vorstand des <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>rates ist für die Politik des Rates verantwortlich. Sechs<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>ratsmitglieder – einer pro <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>abteilung – beschließen einmal jährlich die<br />

Strategie <strong>und</strong> das Budget, beides wird dann dem Vorstand vorgelegt. (Genauere<br />

Informationen zur Funktionsweise der Sektorräte am Beispiel des Bereichs für Kultur <strong>und</strong><br />

Gesellschaft folgen im nächsten Kapitel.)<br />

Im Hinblick auf die Verteilung der Gelder lassen sich zwei Ebenen unterscheiden: erstens<br />

jene nach den mit der Ratsstruktur korrespondierenden Wissen(schaft)sbereiche <strong>und</strong> zweitens<br />

die nach der Art der Förderung. Hinsichtlich der thematischen Verteilung kommt zum Einen<br />

die Bedeutung des Industrie- <strong>und</strong> Energiesektors zum Ausdruck, zum Anderen die Relevanz<br />

der naturwissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagenforschung. Nicht zu übersehen ist aber auch die<br />

relativ hohe Dotierung der Soft Sciences bzw. des Sektors ”Kultur <strong>und</strong> Gesellschaft”.<br />

Grafik 6: Verteilung des NFR-Budgets nach thematischen Bereichen / Quelle: NFR<br />

Die thematische <strong>und</strong> inter- bzw. transdisziplinäre Orientierung der Mittelvergabe verstärkt<br />

sich noch einmal auf der Ebene der Förderungsformen: Nur mehr zu einem relativ geringen<br />

Prozentsatz wird im NFR nach responsive mode bzw. bottom-up gefördert (”independent<br />

projects”) – also Gr<strong>und</strong>lagenforschung ohne alle thematischen Vorgaben. Mehr als die Hälfte<br />

der Gelder geht in spezifische Programme <strong>und</strong> mehr als ein Viertel in Infrastrukturförderung<br />

– konkret: in die Unterstützung von Instituten, die seit kurzem ebenfalls vom NFR <strong>und</strong> nicht<br />

mehr von den Ministerien finanziert werden. Interessant dabei sind die<br />

Leistungsvereinbarungen bzw. Evaluierungen, auf die weiter unten noch im Detail<br />

eingegangen wird.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!