22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von spezialisierten Institutionen oder Abteilungen, die regional oder kantonal angesiedelt sind<br />

(universitär oder nicht), mit einem zentralen Knoten.“ 132<br />

Auch die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes Zukunft Schweiz entwickelten Konzepte<br />

gehen deutlich in diese Richtung. „Der Weg zur Vernetzung <strong>und</strong> damit zu einer optimalen<br />

Kombination von Innovation <strong>und</strong> Kontinuität führt über die Programmforschung.<br />

Fortlaufende Arbeit in einem kooperativen, thematischen Zusammenhang ist hier am ehesten<br />

möglich (problemorientiertes Forschen).<br />

Obschon oder gerade weil ein Großteil der nationalen Fördermittel in die<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung geht, wird Programmforschung ihre Bedeutung behalten.“ 133<br />

In Bezug auf ein Monitoring im Bereich der Förderung von SGK- Wissenschaften dürften<br />

folgende Aspekte für Österreich interessant sein:<br />

Im Bereich der forschungspolitischen Strategie gibt der Schweizer Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Technologierat ein erfolgreiches Beispiel. Er beschränkt sich nicht auf allgemeine<br />

Empfehlungen, sondern spielt auch eine aktive Rolle bei der kritischen Evaluierung von<br />

Strukturen oder Wissenschaftsbereichen. Er hat eine doppelte Funktion: Sowohl ein<br />

Beratungsorgan für die Regierung, als auch ein Vertretungsorgan der Wissenschaften.<br />

Mitglieder des Rates sind ausgesuchte Experten, die über jeden Verdacht erhaben sind, aus<br />

wissenschaftsfremden Gründen nominiert worden zu sein. Dem SWTR angegliedert sind das<br />

Zentrum für Technikfolgenabschätzung <strong>und</strong> das Zentrum für Wissenschafts- <strong>und</strong><br />

Technologiestudien, die beide höchst erfolgreich arbeiten, indem gezielte Evaluierungen über<br />

bestimmte Bereiche erarbeitet werden <strong>und</strong> diese dann Gr<strong>und</strong>lage für Empfehlungen des<br />

SWTR bilden.<br />

Im Bereich der Schwerpunktprogramme <strong>und</strong> der freien Projektforschung ist die<br />

Förderungspraxis des Schweizer Nationalfonds wichtigste Kenngröße. In seiner Funktion <strong>und</strong><br />

der Finanzierung ist der SNF durchaus mit der deutschen DFG <strong>und</strong> dem österreichischen<br />

FWF vergleichbar, wenn auch sein Budget (relativ gesehen) deutlich höher ist.<br />

132 Wissenschaftspolitischer Rat der Sozialwissenschaften: a.a.O.<br />

133 Peter Farago: Entwicklung der Sozialwissenschaften in der Schweiz: Vision – Perspektiven – Strategien.<br />

Zürich: 2001<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!