22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Netherlands Scientific Council for Government Policy wurde 1972 auf Empfehlung der<br />

KNAW ins Leben gerufen. Dieser Rat konzentriert sich in seiner <strong>Forschung</strong> vor allem auf<br />

Entwicklungen, die die Gesellschaft langfristig betreffen – das sind also insbesondere<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>felder wie Ges<strong>und</strong>heitspflege, das Transport- <strong>und</strong> Kommunikationswesen oder das<br />

Bildungswesen.<br />

5.2 Strukturelle <strong>und</strong> institutionelle Fallbeispiele:<br />

5.2.1 Die Projektförderung des NWO<br />

Im NWO laufen <strong>und</strong> liefen insbesondere im Bereich der Sozialwissenschaften eine ganze<br />

Menge von Programmen komplemenär zur „bottom-up“- bzw. responsive mode-<br />

Projektförderung, die thematisch nicht geb<strong>und</strong>en ist. Jene strategischen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme sind einerseits aus der Foresight Exercise hervorgegangen.<br />

Andererseits gibt es ständige thematische Weiterentwicklungen, die auch sehr oft auf<br />

individuelles Engagement von ForscherInnen zurückzuführen sind – insbesondere bei der<br />

Einrichtung von „Research Schools“. Ein Kriterium der sozialwissenschaftlichen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programme ist aber auch deren gesellschaftliche Relevanz. Das war insbesondere<br />

bei den so genannten Priority-Programmen der Fall. Diese Programmschwerpunkte liefen<br />

1997 aus, d.h. die letzten Schwerpunkte wurden in jenem Jahr ausgeschrieben. Gegenwärtig<br />

gibt es im Bereich der Sozialwissenschaften noch zu folgenden vier Themenfeldern<br />

(auslaufende) „Prioritätsprogramme“:Fragen der Bevölkerungspolitik, Nachhaltigkeit <strong>und</strong><br />

Umweltqualität, Arbeitsbelastung, Bildung, Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

In den Geisteswissenschaften laufen zudem noch die folgenden Prioritätsprogramme:<br />

Niederländische Kultur im europäischen Kontext<br />

Sprachtechnologie<br />

Ethik <strong>und</strong> Politik<br />

• Nach den bzw. neben den Prioritätsprogrammen folgte 1996/97 eine Serie von<br />

Stimulierungsprogrammen, die ebenfalls aus der Foresight Exercise für die<br />

Sozialwissenschaften hervorgingen. Das war aber nur ein Zwischenspiel zur<br />

völlig neuen Schwerpunktsetzung des NWO bzw. dessen neuem Strategiepapier,<br />

das sich nach britischem Vorbild „Themen mit Talent“ nennt (dazu unten mehr).<br />

Jene so genannten „Stimulierungsprogramme <strong>und</strong> -aktionen“ standen im<br />

Zusammenhang mit dem Science Policy Incentive F<strong>und</strong>, der 1994 aus dem<br />

Ministerium in den NWO transferiert worden war. Die Themenstellungen dieser<br />

Stimulierungsprogramme wurden auch nicht mehr nur von der Regierung<br />

ausgewählt, sondern sind ebenfalls aus der vom Ministerium initiierten Forsight<br />

Exercise hervorgegangen. Konkret wurden dabei folgende Themen gewählt: Ethik<br />

<strong>und</strong> Politik<br />

• Informationstechnologien <strong>und</strong> Recht<br />

• Rechtsforschung<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!