22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Institutionelle <strong>und</strong> strukturelle “Fallbeispiele“<br />

1.2.1 Economic and Social Research Council (ESRC)<br />

Entscheidungsstrukturen im ESRC<br />

Die Tätigkeit des ESRC wird von einem Aufsichtsrat (Council) beaufsichtigt, der aus<br />

neunzehn Personen (aus Industrie, Regierung <strong>und</strong> Universitäten) besteht. Die Entscheidungen<br />

über die Vergabe von Förderungen wird von Boards bzw. Committees koordiniert. Die<br />

Vorsitzenden dieser Boards sind zugleich im Council vertreten. Die wichtigsten Boards sind:<br />

• Research Grants Board: 22 Mitglieder, überwiegend akademisch besetzt, trifft<br />

Letztentscheidungen über die Fördervergabe bei Projektanträgen (responsive<br />

mode).<br />

• Research Priorities Board: 16 Mitglieder, gemischte Besetzung, trifft<br />

Entscheidungen über Förderschwerpunkte <strong>und</strong> die Einrichtung von Centers.<br />

• Training Board: 13 Mitglieder, gemischte Besetzung, koordiniert<br />

Nachwuchsförderung.<br />

Daneben gibt es noch das Audit Committee, den Research Resources Board <strong>und</strong> das Research<br />

Evaluation Committee. Insgesamt gibt es 61 Mitglieder, von denen 47 von Universitäten<br />

kommen (davon 43 von old universities).<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte<br />

"The Thematic Priorities enable the ESRC to respond to the most pressing issues facing the<br />

UK. Because they are based on the views of a wide range of people and sectors, they ensure<br />

that the Council’s activities are relevant to today’s problems, and that there is increasing<br />

‘knowledge transfer’ between social scientists and the users of their research.<br />

The Thematic Priorities were first developed by the ESRC in response to the Science White<br />

Paper ‘Realising Our Potential’. The White Paper wanted to tackle the problem that while<br />

world-class research was <strong>und</strong>ertaken in the UK, it was not fully exploited, either<br />

commercially or in the public interest. All the Research Councils were required to address this<br />

problem by working more closely with users of research and introducing the criterion of<br />

‘relevance’ more clearly and strongly into their f<strong>und</strong>ing decisions." (ESRC, Thematic<br />

Priorities 2000).<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!