22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunktprogramme<br />

„Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation<br />

der teilnehmenden WissenschafterInnen. Schwerpunktprogramme können vom Senat der<br />

DFG eingerichtet werden, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet<br />

wissenschaftlichen Gewinn verspricht. Ein Schwerpunktprogramm wird in der Regel auf die<br />

Dauer von 6 Jahren gefördert. Zur Mitarbeit in einem Schwerpunktprogramm fordert die DFG<br />

die interessierten Wissenschaftler zu bestimmten Terminen auf, Anträge vorzulegen.“ 84 Die<br />

Schwerpunktprogramme sind unterschiedlich hoch dotiert <strong>und</strong> auch in den Geistes- <strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften ist die Varianz bei der Höhe der bewilligten Mittel hoch. Insgesamt<br />

erscheinen die Dotationen je Schwerpunkt vom Volumen her mit der Dotation z. B. des<br />

Schwerpunkts „Fremdenfeindlichkeit“ der Abteilung für gesellschaftsbezogene <strong>Forschung</strong><br />

vergleichbar. Auch die Zahl der innerhalb eines Schwerpunkts bewilligten <strong>und</strong> vom<br />

„Schwerpunktinstitut“ koordinierten Projekte schwankt deutlich (zu laufenden<br />

Schwerpunkten in den SGK vgl. Übersicht 8 im Anhang.).<br />

Sonderforschungsbereiche<br />

„Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>einrichtungen der<br />

Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>programms zusammenarbeiten.“ 85 Sonderforschungsbereiche existieren in<br />

mehreren Programmvarianten. Beispielsweise existiert seit 1999 die Variante „Transregio“,<br />

die generell eine Einrichtung auf 12 <strong>und</strong> nicht wie bei anderen Bereichen auf 6 Jahre vorsieht.<br />

2000 wurden 36 Sonderforschungsbereiche im untersuchten Gebiet gefördert, damit entfielen<br />

12,1 % aller laufenden Sonderforschungsbereiche auf die Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften.<br />

Je Sonderforschungsbereich werden Fördermittel zwischen einer halben <strong>und</strong> zwei Millionen<br />

EURO pro Jahr des Bestandes des Sonderforschungsbereichs aufgebracht. Die dem<br />

Sonderforschungsbereich zugerechneten ForscherInnen verfolgen eine unterschiedliche Zahl<br />

von Teilprojekten. Die Universitäten, die Träger der Sonderforschungsbereiche sind, müssen<br />

insbesondere die Infrastruktur zur Verfügung stellen (zu laufenden<br />

Sonderforschungsbereichen in den SGK vgl<br />

Übersicht 9 im Anhang).<br />

Graduiertenkollegs<br />

„Graduiertenkollegs sind danach Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des<br />

graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses in thematisch umschriebenen<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gruppen. DoktorandInnen sollen im Rahmen eines thematisch <strong>und</strong><br />

fächerübergreifend angelegten Studienprogrammes <strong>und</strong> in einem Verb<strong>und</strong> verschiedener<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gruppen mit koordinierten <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>themen ihr Promotionsvorhaben<br />

durchführen. Die Rolle des „Doktorvaters“ sowie der Fakultät, wie sie in den<br />

Promotionsordnungen deutscher Hochschulen üblicherweise definiert ist, bleibt dabei<br />

unverändert. Die traditionellen Formen individueller DoktorandInnenbetreuung sollen<br />

lediglich ergänzt werden, so wie die Graduiertenkollegs auch bestehende Formen der<br />

DoktorandInnenförderung (Landesgraduiertenstipendien, Promotionsstipendien der<br />

Begabtenförderungswerke, Finanzierung von DoktorandInnenstellen innerhalb der<br />

Hochschuletats <strong>und</strong> aus Drittmitteln) nicht ersetzen, sondern ergänzen sollen.“<br />

R<strong>und</strong> 10 % aller DissertantInnen eines Jahrgangs nehmen an einem Graduiertenkolleg teil.<br />

Neben DoktorandInnenstellen wird zudem eine deutlich kleinere Zahl an Post-Doc Stellen an<br />

84 http://www.dfg.de/aufgaben/Schwerpunktprogramme.html<br />

85 http://www.dfg.de/foerder/sfb/index.html<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!