22.01.2014 Aufrufe

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Forschungs - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Fragmentierung in inhaltlicher Hinsicht;<br />

• Fragmentierung in politisch-struktureller Hinsicht;<br />

Bei der Frage nach den Auswirkungen der Evaluierung gab es vor allem zwei hauptsächliche<br />

Antworten: Die eine Antwort bescheinigte der Evaluierung keine Auswirkungen; die zweite<br />

Antwort gestand der Evaluierung eine wichtige Standortbestimmung zu, mit einer<br />

verbesserten Selbstreflexion <strong>und</strong> Transparenz, aber mit nur geringen konkreten<br />

Auswirkungen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliche Strukturen in der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>politik<br />

Die Schweiz zeigt in der <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>- <strong>und</strong> Technologiepolitik ähnliche Tendenzen wie andere<br />

Staaten auch. Dazu zählen etwa die Stärkung der Förderung der wissenschaftlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung im Rahmen einer unabhängigen Körperschaft, die Projektvorschläge in<br />

einem anonymen peer-review-Verfahren evaluiert; die Versuche, die Hochschulen auf eine<br />

flexiblere, autonomere <strong>und</strong> effizientere Struktur umzustellen; oder eine Reihe von<br />

Bemühungen zur Hebung der Mobilität, Vernetzung <strong>und</strong> Förderung der wissenschaftlichen<br />

Elite.<br />

In den letzten Jahren hat es in der Schweiz eine Reihe von – zum Teil graduellen –<br />

Änderungen im Bereich Wissenschaft <strong>und</strong> <strong>Forschung</strong> gegeben. Ein gr<strong>und</strong>legendes Prinzip<br />

dabei war das der Balance, zwischen zentraler Planung <strong>und</strong> individueller Verantwortung. Im<br />

Hochschulbereich bedeutet das beispielsweise eine Stärkung <strong>und</strong> größere Autonomie der<br />

einzelnen Universitäten, bei gleichzeitigen Bemühungen zum Abgleich von Schwerpunkten<br />

<strong>und</strong> zur besseren Kooperation. Im <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>bereich bedeutet das etwa eine vom B<strong>und</strong><br />

explizit gewünschte Clusterbildung (etwa durch die Nationalen <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>schwerpunkte) bei<br />

gleichzeitiger Evaluation durch ein Peer-Review-Verfahren.<br />

Während der überwiegende Teil der (projektbezogenen) Gr<strong>und</strong>lagenforschung nach einem<br />

autonomen Prozess der Peer-Review-Evaluierung finanziert wird, hat sich der B<strong>und</strong> in<br />

bestimmten Bereichen per Gesetz die Möglichkeit vorbehalten, bestimmte <strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gebiete<br />

<strong>und</strong> –institutionen zu fördern. Dazu zählen insbesondere die Förderungen nach §16 des<br />

<strong><strong>Forschung</strong>s</strong>gesetzes, die der B<strong>und</strong> über die zuständige Einrichtung (Gruppe für Bildung in<br />

Wissenschaft im Eidgenössischen Departement des Inneren) zentral unterstützt.<br />

Vorwiegend zwei Arten von Bereichen/Institutionen wurden <strong>und</strong> werden bisher auf dieser<br />

gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lage unterstützt: einerseits solche im naturwissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

technologieorientierten Segment, deren Tätigkeit von allgemeiner Bedeutung ist, <strong>und</strong><br />

andererseits einige Initiativen im Bereich der Sozial-, Geistes- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen<br />

<strong>Forschung</strong>, die von allgemeinem gesellschaftspolitischem Interesse sind. Auch die unlängst<br />

erfolgte Gründung einer italienischen Universität kann auf eine politisch-kulturelle<br />

Schwerpunktsetzung zurückgeführt werden.<br />

Die Schweiz praktiziert sehr erfolgreich ein System, bei dem Maßnahmen wirklich gesetzt<br />

<strong>und</strong> nach Ablauf einer Frist auch kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfalls korrigiert werden. Eine<br />

wichtige Basis dafür sind mittelfristige Konzepte, die vor allem auch mittelfristige<br />

Finanzierungspläne (in der Regel vier Jahre) umfassen. Erst dadurch kann ein effektiver<br />

Mitteleinsatz gewährleistet werden.<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!