02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

472 Besprechungen<br />

anglisierten Bürgertumsbegriff richtet. Auch die ästhetische Beurteilung<br />

dieser so stark funktionalisierten didaktischen Literatur<br />

bleibt weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> wesentlichen Teilen ungeklärt. — Diese und an<strong>der</strong>e<br />

Aspekte von <strong>der</strong> Position <strong>der</strong> Moralischen Wochenschriften als<br />

„Gebrauchsliteratur" aus <strong>in</strong>s Licht <strong>der</strong> Diskussion gerückt zu haben,<br />

macht die Arbeit von Martens zu e<strong>in</strong>fer <strong>der</strong> wesentlichen weiterführenden<br />

Grundlagenstudien zur Frühaufklärung <strong>in</strong> den letzten Jahren.<br />

Hagal Mengel (Belfast)<br />

Oesterle, Günter: Integration und Konflikt. Die Prosa<br />

He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>es im Kontext oppositioneller Literatur <strong>der</strong> Restaurationsepoche.<br />

Metzler Studienausgabe. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung,<br />

Stuttgart 1972 (195 S., br., 25,— DM).<br />

Günter Oesterle untersucht an Prosatexten He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>es „Bed<strong>in</strong>gungen<br />

und Möglichkeiten oppositioneller Literatur" <strong>in</strong> den Jahren<br />

zwischen 1819 und 1840. He<strong>in</strong>es Werk im „Schnittpunkt von<br />

oppositioneller und affirmativer Literatur" erarbeitet Oesterle an<br />

<strong>der</strong> Übernahme vorrevolutionärer Ideologiekritik, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Religionskritik<br />

durch He<strong>in</strong>e und <strong>der</strong>en Überführung <strong>in</strong> Gesellschaftskritik.<br />

Die ökonomische, gesellschaftliche und politische Retardierung<br />

Deutschlands gegenüber Frankreich — sichtbar <strong>in</strong> <strong>der</strong> restaurativen<br />

Ideologiebildung und <strong>der</strong> deutschen Ideologiekritik (diese<br />

Retardierung erkennt He<strong>in</strong>e deutlich, wie die Vorreden <strong>der</strong> betreffenden<br />

französischen Ausgaben belegen) manifestiert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Rolle des deutschen Bürgertums. Die Gleichsetzung von Kle<strong>in</strong>bürgertum<br />

und Mittelstand, die Oesterle Gelegenheit gibt, das Marx/<br />

Engelssche Verdikt des Kle<strong>in</strong>bürgertums e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen (19/20), führt<br />

beim Verfasser zur teilweisen Verkennung des kle<strong>in</strong>bürgerlichen<br />

Radikalismus und damit wichtiger Teile <strong>der</strong> oppositionellen <strong>Theorie</strong>bildung<br />

im restaurativen Deutschland. Gerade die kle<strong>in</strong>bürgerlichen<br />

Demokraten tragen wesentlich zur Satire auf Philistertum und<br />

Deutschtümelei bei und teilen He<strong>in</strong>es Schritt über die „nur" entlarvende<br />

aufklärerische Ideologiekritik h<strong>in</strong>aus.<br />

An verschiedenen Prosatexten He<strong>in</strong>es (Die Nordsee / Die Vorrede<br />

zu den französischen Zuständen / Die Stadt Lucca / Die Bä<strong>der</strong> von<br />

Lucca) exemplifiziert Oesterle Probleme gesellschafts<strong>kritische</strong>r Literatur<br />

<strong>der</strong> Restaurationsepoche. Deutlich wird dabei He<strong>in</strong>es Position<br />

als bürgerlicher Schriftsteller. Mit zunehmen<strong>der</strong> Kritik am<br />

bürgerlichen Asketismus gew<strong>in</strong>nt He<strong>in</strong>e zwar die Perspektive auf<br />

die „neue Klasse" — erreicht aber zugleich se<strong>in</strong>e Grenze (63/64).<br />

Oesterle, <strong>der</strong> He<strong>in</strong>e, gestützt auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Analyse <strong>der</strong> „Vorrede<br />

zu den französischen Zuständen" (38 ff.), gegen die „liberalen<br />

Schriftsteller" abheben will, kann dies mit gutem Recht gegenüber<br />

den Jungdeutschen. E<strong>in</strong> weitergefaßter „Kontext oppositioneller Literatur",<br />

wie ihn Oesterle kurz an Siebenpfeiffer und Wirth andeutet,<br />

hätte aber ergeben, daß die führenden oppositionellen Publizisten<br />

und Literaten <strong>der</strong> 1830er Jahre allgeme<strong>in</strong> kaum mehr Fürsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!