02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

476 Besprechungen<br />

aktuell bedenkenswerter, modellhafter Bedeutung nichts e<strong>in</strong>gebüßt";<br />

denn die „Verketzerung des ,Luxus' und e<strong>in</strong>er Kunst, die sich nicht<br />

unmittelbar <strong>in</strong> den Dienst e<strong>in</strong>er Agitation <strong>für</strong> den Umsturz stellt, hat<br />

gelernt, sich auf Karl Marx zu berufen" (38). Die <strong>in</strong> Anspruch genommene<br />

Aktualität ersche<strong>in</strong>t als e<strong>in</strong>e aus geschichtshermeneutischer<br />

Verlegenheit; zugleich spricht e<strong>in</strong>, gewiß legitimes, aber thematisch<br />

nicht erörtertes Erkenntnis<strong>in</strong>teresse am Problem <strong>der</strong> Ästhetik<br />

und an <strong>der</strong> Kunst selber sich aus. Kreutzers Arbeit verweist auf die<br />

„asketisch-kunstfe<strong>in</strong>dliche Tendenz des Babeufschen Gleichheitskommunismus"<br />

(18), handelt jedoch, dem als Verpflichtung eigens notierten<br />

geschichtlichen Genauigkeitsgrad (19) zuwi<strong>der</strong>, abstrakt von<br />

dem „Künstler He<strong>in</strong>e" (9). Ganz, auch <strong>in</strong> den Anmerkungen, fehlt,<br />

was korrelativ zu He<strong>in</strong>es Kommunismuskritik und auch <strong>für</strong> diese<br />

selber relevant ist: e<strong>in</strong>e Reflexion auf He<strong>in</strong>es komplexe Beschäftigung<br />

mit dem Problem, als das ihm, nach Hegel, das „Ende <strong>der</strong><br />

Kunst" sich darstellt.<br />

Klaus In<strong>der</strong>thal (Gießen)<br />

Borries, Mechthild: E<strong>in</strong> Angriff auf He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>e.<br />

Kritische Betrachtungen zu Karl Kraus. Kohlhammer Verlag,<br />

Stuttgart 1971 (108 S., Ln., 25,— DM).<br />

Der Pazifist und Zeitkritiker Karl Kraus stand <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BRD</strong> immer<br />

<strong>in</strong> hohem Ansehen. Se<strong>in</strong>e Sprachtheorie wurde von den ehemaligen<br />

„Herrenmenschen" als e<strong>in</strong> bequemes Alibi zu ihrer Vergangenheitsbewältigung<br />

benutzt, <strong>in</strong>dem sie ihnen erlaubte, sich als Opfer e<strong>in</strong>es<br />

heillosen Sprachverfalls darzustellen. Im Rückgriff auf Kraus wurde<br />

die „Magie <strong>der</strong> nationalsozialistischen Sprache" verantwortlich gemacht<br />

<strong>für</strong> Mord und Rassenhaß, und statt des „Braunbuchs" machte<br />

das „Wörterbuch des Unmenschen" <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BRD</strong> Furore. In Anlehnung<br />

an Kraus' an <strong>der</strong> Sprache ansetzen<strong>der</strong> Kulturkritik bildete sich<br />

e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Kaste von Rechtfertigungspublizisten heraus, die mit<br />

dem Analogieschluß: Sittenverfall = Sprachverfall hausieren g<strong>in</strong>gen,<br />

die Moralphilologen. — In den 60er Jahren schwand allerd<strong>in</strong>gs mit<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Aufarbeitung des Faschismus auch die politische<br />

Ausbeutbarkeit des Glaubens an e<strong>in</strong>e „verräterische Sprache",<br />

und heute mehren sich die Stimmen, die dem Sprachpriester Karl<br />

Kraus die Gefolgschaft aufkündigen.<br />

Die vorliegende Arbeit ist dadurch gekennzeichnet, daß sie den<br />

Streit zwischen Anhängern und Gegnern von Kraus' Glauben an die<br />

moralische Kraft <strong>der</strong> Sprache umgeht und statt dessen die Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> se<strong>in</strong> Priestertum vor <strong>der</strong> Sprache untersucht. Im Gegensatz<br />

zu den vielen „werkimmanenten" Kraus-Interpretationen<br />

wird hier <strong>der</strong> Versuch unternommen, Wertungskriterien zu f<strong>in</strong>den,<br />

„<strong>in</strong>dem wir den Schriftsteller (...) <strong>in</strong>nerhalb des gesellschaftlichhistorischen<br />

Zusammenhangs se<strong>in</strong>er Zeit sehen" (15). Aus dieser<br />

Perspektive heraus sieht die Autor<strong>in</strong> e<strong>in</strong> „reaktionäres Denkmoment"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!