02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprach- und Literaturwissenschaft 473<br />

<strong>für</strong> „Ideale <strong>der</strong> Freiheit" zu begeistern suchen (so Oesterle, 41). Gerade<br />

<strong>der</strong> Bezug auf die Bundesbeschlüsse vom 28. 6. und 5. 7. 1832<br />

hätte Anlaß se<strong>in</strong> können, die zahlreichen zeitgenössischen Flugschriften<br />

und Broschüren <strong>in</strong> größerem Umfang e<strong>in</strong>zubeziehen, die e<strong>in</strong>en<br />

weiterreichenden politischen Anspruch dokumentieren. In diesem<br />

Zusammenhang macht Oesterle gegen den bisherigen Forschungsstand<br />

die E<strong>in</strong>heit des III. Teils <strong>der</strong> „Reisebil<strong>der</strong>" deutlich. Integratives<br />

Element ist ihm die Kritik <strong>der</strong> Koalition von F<strong>in</strong>anzkapital und<br />

Adel. E<strong>in</strong>e differenzierte Interpretation erweist, daß die Attacke gegen<br />

Platen — und später gegen Börne — nicht als „beson<strong>der</strong>s gehässige<br />

Form literarischer Polemik", son<strong>der</strong>n als Aufhellung des öffentlichen<br />

im Privaten zu sehen ist (84).<br />

Die gesellschaftliche und literarische Reaktion auf die Polemiken<br />

He<strong>in</strong>es gibt Anlaß, ausführlich auf Frivolität und ihre Funktion<br />

gegen die Unterdrückungsmechanismen bürgerlicher „repressiver<br />

Moral" e<strong>in</strong>zugehen. War <strong>für</strong> He<strong>in</strong>e die frivole Schreibart zunächst<br />

und vorrangig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Religionskritik am Platze, so setzt er sich mit<br />

<strong>der</strong> historischen H<strong>in</strong>terfragung des Schönen <strong>in</strong> Gegensatz zur spätidealistischen<br />

und klassizistischen Ästhetik (95). Wo die spätidealistische<br />

Ästhetik Frivolität als „destruierend" und damit als nichtaffirmativ<br />

und <strong>in</strong>human ablehnt, ist sie <strong>für</strong> He<strong>in</strong>e Möglichkeit von<br />

Humanität ohne bürgerliche Askese und <strong>der</strong>en Triebunterdrückung.<br />

Damit im Zusammenhang steht He<strong>in</strong>es Versuch, <strong>in</strong>- <strong>der</strong> Schrift<br />

„Zur Geschichte <strong>der</strong> Religion und Philosophie <strong>in</strong> Deutschland"<br />

aufklärerische Religionskritik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „ansatzweise dialektisch verfahrende<br />

umzuwandeln" und so zur Gesellschaftskritik zu kommen<br />

(113). Indem Oesterle dem „Pantheistischen Exkurs" als Versuch<br />

e<strong>in</strong>er antirestaurativen Politisierung <strong>der</strong> Naturphilosophie größere<br />

Bedeutung als bisher zumißt, kommt er zur Korrektur <strong>der</strong> wesentlich<br />

auf Hegel rekurrierenden Forschung. He<strong>in</strong>es Position <strong>in</strong><br />

„Zur Geschichte <strong>der</strong> Religion und Philosophie <strong>in</strong> Deutschland" wird<br />

als „ideologie-<strong>kritische</strong>r Schell<strong>in</strong>gianismus" gesehen. He<strong>in</strong>e greift dabei<br />

zurück auf Sp<strong>in</strong>oza. Vor allem, <strong>in</strong>dem He<strong>in</strong>e dessen hedonistische<br />

Pr<strong>in</strong>zipien mit <strong>der</strong> Perspektive auf die Entwicklung <strong>der</strong> Produktivkräfte<br />

und e<strong>in</strong>er daran orientierten Fortschrittsidee verb<strong>in</strong>det, gelangt<br />

er <strong>in</strong>s Stadium „konkreter Utopie" (118 f.). Indessen läßt se<strong>in</strong><br />

Verständnis <strong>der</strong> Welt als „Signatur des Wortes" e<strong>in</strong> <strong>Theorie</strong>-Praxis-<br />

Problem im eigentlichen S<strong>in</strong>ne nicht entstehen (122).<br />

Politisch weist die Zuordnung des Rousseauismus zum Deismus<br />

und damit zum bürgerlichen Asketismus bereits auf die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

He<strong>in</strong>es mit dem „Jakob<strong>in</strong>ismus qua Republikanismus und<br />

Kommunismus qua Babouvismus" h<strong>in</strong> (124). Zum Autonomieanspruch<br />

<strong>der</strong> Kunst als oppositionelles Moment greift He<strong>in</strong>e, als er<br />

e<strong>in</strong>erseits im politischen Asketismus (= Börnescher Republikanismus<br />

und babouvistischer Kommunismus; nicht also, wie Leo Kreutzer<br />

deutlich gemacht hat, im Kommunismus Marxscher Konzeption) und<br />

<strong>der</strong> von ihm verfochtenen politischen und sozialen Revolution, an<strong>der</strong>erseits<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Totalisierungstendenz <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>e Bedrohung <strong>der</strong> Kunst sieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!