02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonomie 529<br />

So ist die neue Veröffentlichung von Ricardos Hauptwerk auch<br />

nicht aus den eigenständigen Bedürfnissen <strong>der</strong> bürgerlichen Nationalökonomie<br />

heraus zu erklären. Neumark selbst bezeichnet den<br />

Grund: „die Renaissance des Marxismus" (27). Man möchte die Klassiker<br />

<strong>der</strong> bürgerlichen politischen Ökonomie nicht kampflos den<br />

Marxisten überlassen.<br />

Doch macht Neumark <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>leitung deutlich, daß er Ricardo<br />

nur noch e<strong>in</strong>e dogmenhistorische Bedeutung zumißt. Als relevant<br />

auch <strong>für</strong> die Gegenwart akzeptiert er bestenfalls noch die Grundrentenlehre<br />

und die Außenhandelstheorie und methodisch den „unübertrefflichen<br />

Scharfs<strong>in</strong>n <strong>der</strong> ricardianischen Argumentation" (7).<br />

Neumark ignoriert, daß gerade methodisch und wissenschaftstheoretisch<br />

die klare wissenschaftliche Parteilichkeit <strong>der</strong> Position Ricardos<br />

hervorsticht. Ricardo war e<strong>in</strong> Interessenvertreter <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />

Bourgeoisie gegen die Grundaristokratie, die zu se<strong>in</strong>er Zeit politisch<br />

noch weitgehend den Ton angab. Se<strong>in</strong>e wissenschaftliche Analyse<br />

ist von dieser Interessengebundenheit nicht zu trennen.<br />

Ricardos zentraler Ausgangspunkt ist die Bestimmung „<strong>der</strong> Arbeit<br />

als <strong>der</strong> Grundlage allen Wertes" (42). Die relativen Werte <strong>der</strong> Waren<br />

hängen „von <strong>der</strong> verhältnismäßigen Menge <strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>er Produktion<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Arbeit" (35) ab. Dabei differenziert er bereits zwischen<br />

Tauschwert und Gebrauchswert, wobei er diese Unterscheidung<br />

als natürliche Eigenschaft aller Güter und nicht bloß <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Waren verwandelten Arbeitsprodukte verkennt. Für Ricardo ist die<br />

kapitalistische Produktionsweise die e<strong>in</strong>zig denkbare. Er wendet<br />

daher die auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorliegenden bürgerlichen Gesellschaft<br />

entwickelten Kategorien auf alle historischen Epochen an.<br />

Diese Position war zu se<strong>in</strong>er Zeit <strong>in</strong>sofern progressiv, als die kapitalistische<br />

Produktionsweise die entscheidende Voraussetzung <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Produktivkräfte darstellte. Wichtig ist hier festzuhalten,<br />

daß Ricardos Ziel <strong>der</strong> maximalen Produktion <strong>für</strong> ihn als<br />

Vertreter <strong>der</strong> Arbeitswertlehre identisch mit <strong>der</strong> Entwicklung des<br />

Menschen als des e<strong>in</strong>zigen Schöpfers <strong>der</strong> Werte war.<br />

Ricardo konnte jedoch nicht die Frage nach <strong>der</strong> Herkunft des Profits<br />

beantworten. Zwischen dem Wert des Produkts und dem Arbeitslohn<br />

muß als Differenz <strong>der</strong> Kapitalprofit bleiben, <strong>der</strong> wichtigste<br />

Hebel zur Entwicklung <strong>der</strong> Produktion. Ricardo setzt daher die Existenz<br />

e<strong>in</strong>er Durchschnittsprofitrate als Aufschlag auf das e<strong>in</strong>gesetzte<br />

Kapital voraus, ohne ihren Ursprung klären zu können. So konnte<br />

Engels <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Vorwort zum 2. Band des „Kapital" ausführen: „Die<br />

Ricardosche Schule scheiterte gegen 1830 am Mehrwert." (MEW Bd.<br />

24, S. 25).<br />

Erst Marx, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ganzen Werk, vor allem aber im<br />

zweiten Teil <strong>der</strong> „<strong>Theorie</strong>n über den Mehrwert" mit Ricardo ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzt,<br />

konnte durch se<strong>in</strong>e Unterscheidimg zwischen dem Wert<br />

<strong>der</strong> Arbeit und dem Wert <strong>der</strong> Arbeitskraft die von Ricardo offen<br />

gelassene Frage beantworten.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> Ricardos Rententheorie kommt se<strong>in</strong>e wissenschaftliche<br />

und politische Position deutlich zum Ausdruck. Der Wert <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!