02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychologie 483<br />

Duhm, Dieter: Angst im Kapitalismus. Verlag Kübler KG,<br />

Mannheim und Heidelberg 2 1974 01972) (161 S., br., 9,— DM).<br />

Duhms Buch ist vor allem unter Studenten und Schülern sehr populär<br />

geworden, weil es e<strong>in</strong>e marxistische Analyse des Phänomens<br />

Angst darstellen soll. Da es dies <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise ist, wird e<strong>in</strong>erseits<br />

den am Marxismus <strong>in</strong>teressierten jugendlichen Lesern e<strong>in</strong> völlig<br />

falscher Zugang zu marxistischer Anthropologie demonstriert, an<strong>der</strong>erseits<br />

wird es bürgerlichen Psychologen und Soziologen sehr leicht<br />

gemacht, das vorliegende Gebräu aus Vulgärpsychoanalyse und Vulgärmarxismus<br />

zu wi<strong>der</strong>legen, da es auf Unkenntnis sowohl <strong>der</strong> Psychoanalyse<br />

als auch des Marxismus beruht.<br />

Wo die Problematik <strong>der</strong> Konstrukthaftigkeit des Begriffes „Angst"<br />

nicht mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Satz bedacht wird, kann das Wort Angst<br />

natürlich <strong>in</strong> vielerlei Bedeutungsgehalten auftreten: als schweres<br />

psychopathologisches Phänomen, als kle<strong>in</strong>e Schüchternheit, als Aggression<br />

— immer und überall sche<strong>in</strong>t es das gleiche zu bedeuten und<br />

auch <strong>in</strong> gleicher Weise „ableitbar" zu se<strong>in</strong>. Wovon? — natürlich von<br />

den „kapitalistischen Produktionsbed<strong>in</strong>gungen" und den von Duhm<br />

als kapitalismusspezifisch angesehenen Pr<strong>in</strong>zipien des Leistungsund<br />

Konkurrenzdruckes, <strong>der</strong> Herrschaft, <strong>der</strong> Entfremdung und des<br />

Warencharakters. Das sieht bei Duhm etwa so aus: „Die Warenbesitzer<br />

schließen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> Geschäfte ab, ökonomische Geschäfte im<br />

ökonomischen Bereich, psychische Geschäfte im psychischen Bereich."<br />

(40) „Unweigerlich steht die Angst im H<strong>in</strong>tergrund: Mache ich's richtig?<br />

Was denkt <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e von mir? Wie stuft er mich e<strong>in</strong>? Wie hoch<br />

stehe ich bei ihm im Kurs?" (41) Das beliebte Spiel von Psycho-Marxianern<br />

<strong>der</strong> antiautoritären Phase, streng ökonomisch determ<strong>in</strong>ierte<br />

Begriffe („Ware" z. B.) unter <strong>der</strong> Hand <strong>in</strong> Metaphern <strong>für</strong> psychische<br />

Phänomene und Zustände zu verwandeln und nach diesem Handstreich<br />

wie<strong>der</strong>um so zu verfahren, als wären sie von den gleichen<br />

ökonomischen Gesetzen geprägt, wird bei Duhm endlos wie<strong>der</strong>holt.<br />

Da „tauschen" wir am Jahrmarkt <strong>der</strong> Eitelkeiten unsere „Ware"<br />

Schönheit und Intelligenz, um da<strong>für</strong> die „Ware" Prestige und Liebe<br />

zu bekommen und werden <strong>für</strong> dies schändliche, von Duhm merkwürdigerweise<br />

als „kapitalistisch" bezeichnete Tun (wo wir uns doch,<br />

se<strong>in</strong>er Aussage zufolge, noch <strong>in</strong> den Anfängen e<strong>in</strong>er Tauschgesellschaft<br />

bef<strong>in</strong>den müßten) natürlich mit Entfremdung und damit auch<br />

mit Angst bestraft. Duhms Vorliebe <strong>für</strong> dehnbare Vokabeln wird beson<strong>der</strong>s<br />

deutlich beim Wort „Entfremdung". Das „bedrohliche Walten<br />

anonymer Mächte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft" (46), die postulierte „Unfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Eltern, die Warum-Frage vernünftig zu beantworten"<br />

(48), die „elterliche Richtergewalt" (48), Prüfungsängste und sexuelle<br />

Schwierigkeiten: sie alle zeugen von <strong>der</strong> tiefen Entfremdung des<br />

Menschen im Kapitalismus.<br />

Wie immer man dieses Wort bisher def<strong>in</strong>iert hat (ob als subjektive<br />

Kategorie, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> amerikanischen Alienation-Forschung o<strong>der</strong> als<br />

ökonomische wie im Marxismus): Duhm verwendet es <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht<br />

verengt o<strong>der</strong> falsch. Verflacht auf e<strong>in</strong>e Kategorie allgeme<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!