02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Bewegung und. Politik 505<br />

lungen „aus Gründen <strong>der</strong> verwaltungstechnischen Notwendigkeit, Bequemlichkeit<br />

o<strong>der</strong> Zweckmäßigkeit" belassen werden dürfe, so sah sie<br />

<strong>in</strong>konsequenterweise zugleich vor, daß die Militärregierung sich mit<br />

ke<strong>in</strong>er deutschen politischen Gruppierung verb<strong>in</strong>den dürfe (29), was<br />

die Wirksamkeit antifaschistischer deutscher Kräfte stark beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mußte und auf die Vorstellung von e<strong>in</strong>er Entnazifizierung ohne<br />

aktive Anti-Nazis h<strong>in</strong>auslief. Das Gesetz Nr. 8 vom 26. Sept. 1945 hob<br />

schon auf e<strong>in</strong> strafrechtlich gefaßtes „<strong>in</strong>dividuelles Inquisitions ver fahren"<br />

(39) ab, statt auf die politische Entmachtung <strong>der</strong> <strong>für</strong> den deutschen<br />

Faschismus verantwortlichen gesellschaftlichen Kräfte. Nach re<strong>in</strong> formalen<br />

Kriterien vorgenommen, wurde die Fragebogen-Aktion <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

US-Zone zu e<strong>in</strong>em gewaltigen Schlag <strong>in</strong>s Wasser. Dagegen wurden<br />

z. B. Gesetzentwürfe deutscher antifaschistischer Kräfte, die vorsahen,<br />

die „wirklich verantwortlichen Nazis" ohne Rücksicht auf<br />

formale Organisationszugehörigkeiten von den Mitläufern zu trennen<br />

und das seit 1933 angesammelte Kapital verantwortlicher Wirtschaftsunternehmen<br />

endgültig zugunsten <strong>der</strong> öffentlichen Hand e<strong>in</strong>zuziehen,<br />

von <strong>der</strong> Besatzungsmacht nicht gebilligt (59 ff.). Ähnlich<br />

verhielten sich die Briten (126).<br />

Im März 1946 übertrugen die Amerikaner mit dem Gesetz Nr. 104<br />

die Verantwortung <strong>für</strong> die von ihnen angeordneten Maßnahmen auf<br />

deutsche Stellen (69), wodurch <strong>in</strong> den Augen <strong>der</strong> nicht demokratisch<br />

aktivierten deutschen Bevölkerung die Entnazifizierung als Ranküne<br />

<strong>der</strong> Besatzung erschien. Entpolitisierung und Privatisierung <strong>der</strong> Mitläufer<br />

(222) als Nährboden neuerlicher reaktionärer Massenstimmungen<br />

konnten nicht ausbleiben.<br />

Die spätestens 1947/48 deutlich werdende Zielrichtung <strong>der</strong> US-<br />

Politik gegen die Sowjetunion mit dem Ausbau <strong>der</strong> Westzonen zu<br />

e<strong>in</strong>em „Prellbock gegen den Totalitarismus", wozu die überkommenen<br />

Machteliten des Kapitals benötigt wurden, führte zum schnellen<br />

Abschluß <strong>der</strong> Entnazifizierung, so daß die bereits betroffenen „kle<strong>in</strong>en<br />

Nazis" schon durch die Spruchkammern bestraft waren, die „aufgesparten"<br />

Hauptverantwortlichen aber die neue Milde genossen<br />

(94 ff.).<br />

Faßten die Franzosen die Entnazifizierung als extreme Dezentralisierung<br />

Deutschlands und bewerteten die Deutschen nach Opportunitätsgründen<br />

und maßen sie an <strong>der</strong> Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Besatzung (42, 134), so war <strong>in</strong> <strong>der</strong> britischen Zone die Entnazifizierung<br />

von Anfang an e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell-formales Justizverfahren,<br />

so wie es auch <strong>der</strong> Vorstellung bürgerlicher Politiker entsprach. Die<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> L<strong>in</strong>ken nach politischer, die Gesellschaftsstruktur<br />

berühren<strong>der</strong> Spruchpraxis blieben damit unberücksichtigt.<br />

Ausführlich behandelt Fürstenau die Divergenzen unter den deutschen<br />

politischen Parteien angesichts <strong>der</strong> Entnazifizierung (166 ff.), -vor<br />

allem das anfängliche Dom<strong>in</strong>ieren <strong>der</strong> KPD <strong>in</strong> <strong>der</strong> antifaschistischen<br />

praktischen Alltagsarbeit (173). Als die Kommunisten sich 1948 aus<br />

<strong>der</strong> Entnazifizierung zurückzogen, da sie <strong>der</strong>en S<strong>in</strong>n unter den gegebenen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen nicht mehr sahen (201), waren sie schon vielfach<br />

aus dieser Arbeit herausgedrängt worden. Wohl am längsten ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!