02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 493<br />

ger Weise mit den besitzenden Klassen verschmolz und zugleich e<strong>in</strong>e<br />

scharfe Frontstellung gegen die sich langsam entwickelnde Arbeiterbewegung<br />

e<strong>in</strong>nahm, demonstriert er recht anschaulich das Elend <strong>der</strong><br />

bürgerlichen Wissenschaft mit se<strong>in</strong>em lapidaren H<strong>in</strong>weis, „auf die<br />

Verwendimg des Begriffes ,Klasse' habe er verzichtet, da er durch<br />

das Marxsche Klassenkampfmodell zu e<strong>in</strong>seitig festgelegt ersche<strong>in</strong>e"<br />

(89). Es ist überhaupt e<strong>in</strong> Grundzug <strong>der</strong> Habilitationsschrift, die auf<br />

e<strong>in</strong>e Stärkung des politischen und ökonomischen Potentials des expansiven<br />

deutschen Imperialismus abzielenden Bestrebungen des<br />

Gros <strong>der</strong> nicht selten bei den Nationalliberalen o<strong>der</strong> im Flottenvere<strong>in</strong><br />

organisierten deutschen Beamtenschaft zu vernebeln o<strong>der</strong> gar<br />

ihre klassen- und berufsspezifischen „Tugenden <strong>der</strong> Treue, Pflicht<br />

und Gewissenhaftigkeit" <strong>in</strong> e<strong>in</strong> helles Licht zu rücken. So <strong>in</strong>terpretiert<br />

Henn<strong>in</strong>g etwa die gegenrevolutionäre Rolle <strong>der</strong> Beamten während<br />

<strong>der</strong> Novemberrevolution <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em affirmativen S<strong>in</strong>ne: „Am<br />

stärksten aber trat das Verantwortungsbewußtse<strong>in</strong> <strong>der</strong> akademisch<br />

gebildeten Beamten als Diener des Staates <strong>in</strong> den Tagen des staatlichen<br />

Umbruches im November 1918 und den nachfolgenden Krisenzeiten<br />

hervor, als sie aus <strong>der</strong> sittlichen B<strong>in</strong>dung ihres Eides an den<br />

Monarchen gelöst, lediglich aus pflichtbewußter Sorge <strong>für</strong> das Wohl<br />

<strong>der</strong> ihrer Verwaltung anvertrauten Bevölkerung auf ihrem Posten<br />

blieben und damit das Chaos verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n halfen." (306)<br />

Sieht sich <strong>der</strong> Verfasser auf Grund se<strong>in</strong>es Wissenschaftsverständnisses<br />

auch selbst nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Funktion <strong>der</strong> preußischen Beamtenschaft<br />

als e<strong>in</strong>es wesentlichen Stützpfeilers <strong>der</strong> feudalkapitalistischen<br />

Ordnung vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>es sich expansiv entwickelnden<br />

Kapitalismus präzise zu analysieren, so hat er doch, wenn<br />

auch nach e<strong>in</strong>em völlig unbeweglichen, die politischen Zusammenhänge<br />

eher verschleiernden Schema genügend Materialien zusammengetragen,<br />

die klare H<strong>in</strong>weise auf die Ideologie, die sozialen und<br />

wirtschaftlichen Lebensverhältnisse, auf das politisch-moralische<br />

Wertsystem und den Charakter <strong>der</strong> sozialen Beziehungen <strong>der</strong> Beamtenschaft<br />

bzw. <strong>der</strong> Selbständigen zu an<strong>der</strong>en Klassen, Schichten und<br />

Berufsgruppen geben. Läßt man sich also nicht von dem zu hohe Erwartungen<br />

auslösenden Titel <strong>der</strong> Schrift täuschen, vermag man aus<br />

ihr durchaus e<strong>in</strong>e ganze Fülle von <strong>in</strong>formativen Fakten <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e theoretisch<br />

str<strong>in</strong>gentere Bearbeitung dieses sozialhistorischen Komplexes<br />

zu ziehen.<br />

Norbert Ste<strong>in</strong>born (Berl<strong>in</strong>/West)<br />

Büsch, Otto: Industrialisierung und Geschichtswissenschaft.'<br />

E<strong>in</strong> Beitrag zur Thematik und Methodologie<br />

<strong>der</strong> historischen Industrialisierungsforschung. Colloquium Verlag,<br />

Berl<strong>in</strong>/West 1969 (65 S., br., 5,80 DM).<br />

Der Vortrag, Habilitationsleistung Büschs, unterglie<strong>der</strong>t sich klar <strong>in</strong><br />

fünf Abschnitte, dessen erster die verschiedenen Industriealisierungstheorien<br />

(Wirtschaftliches Wachstum, Stufen, kultureller bzw. sozialer<br />

Wandel, technologische Entwicklung) nennt. Die „Industrielle Revo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!