02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

428 Klaus Dieter Lenzen<br />

Emanzipation aller menschlichen S<strong>in</strong>ne und Eigenschaften. Aber sie<br />

ist diese Emanzipation gerade dadurch, daß diese S<strong>in</strong>ne und Eigenschaften<br />

menschlich, sowohl subjektiv als objektiv geworden s<strong>in</strong>d<br />

(...); erst durch den gegenständlich entfalteten Reichtum des menschlichen<br />

Wesens wird <strong>der</strong> Reichtum <strong>der</strong> subjektiven menschlichen S<strong>in</strong>nlichkeit,<br />

wird e<strong>in</strong> musikalisches Ohr, e<strong>in</strong> Auge <strong>für</strong> die Schönheit <strong>der</strong><br />

Form, kurz, werden erst menschliche Genüsse fähige S<strong>in</strong>ne, S<strong>in</strong>ne,<br />

welche als menschliche Wesenskräfte sich bestätigen, teils erst ausgebildet,<br />

teils erst erzeugt." 14 — Die Rolle <strong>der</strong> Phantasie im Kapitalismus<br />

steht zu dieser denkbaren Rolle <strong>der</strong> Phantasie im aufgehobenen<br />

Kapitalismus <strong>in</strong> wi<strong>der</strong>spruchsvollem Gegensatz. Denn im „Ghetto<br />

(...), <strong>in</strong> das <strong>der</strong> Kapitalismus die Phantasie gesperrt hat" 16 , um sie<br />

e<strong>in</strong>erseits als Kraft zur Verän<strong>der</strong>ung auszuschalten, blieb sie an<strong>der</strong>erseits<br />

schlecht aufgehoben, <strong>in</strong>sofern sie, <strong>der</strong>art zur Wirkungslosigkeit<br />

verurteilt, den Kapitalismus se<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>sprüchen zugleich auch<br />

näher brachte. Adorno kennzeichnete diese Tendenz im Kontext e<strong>in</strong>er<br />

Kritik am positivistischen Phantasieverbot: „Virtuell dürfte <strong>der</strong><br />

entgeistete Geist dadurch sich ad absurdum führen, daß er vor se<strong>in</strong>en<br />

eigenen pragmatischen Aufgaben versagt. Die Diffamierung <strong>der</strong><br />

Phantasie: die Unkraft sich vorzustellen, was noch nicht ist, wird<br />

Sand selbst im Getriebe <strong>der</strong> Apparatur, sobald sie mit Phänomenen<br />

sich konfrontiert sieht, die <strong>in</strong> ihren Schemata nicht vorgesehen<br />

s<strong>in</strong>d." 16 Diese Prognose war im Augenblick ihrer Formulierung bereits<br />

<strong>in</strong> Erfüllung gegangen. In kapitalistischen Staaten, zuerst <strong>in</strong><br />

Amerika, vollzog sich unter Anleitung des Kapitals <strong>der</strong> qualvolle,<br />

durch didaktische Programme gestützte Wie<strong>der</strong>belebungsversuch <strong>der</strong><br />

Phantasie <strong>in</strong> dem Augenblick, da man <strong>in</strong> Konkurrenz zum Sozialismus<br />

die „Unkraft, sich vorzustellen, was noch nicht ist" (s. o.), negativ<br />

zu spüren bekam. „Der Auftakt zum Wettrennen um die Erforschung<br />

<strong>der</strong> Kreativität war e<strong>in</strong> technisches Ereignis, nämlich die Entsendung<br />

des ersten Sputniks <strong>in</strong>s Weltall. Der Bedarf an kreativen Wissenschaftlern<br />

brachte Staat und Industrie vor allem <strong>in</strong> Amerika dazu,<br />

psychologische Untersuchungen zum Thema <strong>der</strong> Kreativität zu f<strong>in</strong>anzieren<br />

und zu för<strong>der</strong>n. Dieser Beg<strong>in</strong>n stand unter dem Motto: um als<br />

Nation zu überleben, muß das Individuum kreativ denken." 17 Die<br />

menschliche Phantasie mußte zur <strong>in</strong>strumentalisierbaren Kreativität<br />

moduliert werden, um kapitalistisch <strong>in</strong> Dienst genommen werden<br />

zu können; e<strong>in</strong>e Kategorie <strong>der</strong> Ästhetik 18 g<strong>in</strong>g damit über an die<br />

„Unternehmens-,Philosophie'" 19 , aus e<strong>in</strong>er menschlichen Fähigkeit<br />

14 K. Marx, F. Engels, Werke, Ergänzungsband I, S. 540 f.<br />

15 P. Schnei<strong>der</strong>, Die Phantasie im Spätkapitalismus und die Kulturrevolution,<br />

<strong>in</strong>: Kursbuch 16/1969, S. 4.<br />

16 Th. W. Adorno, E<strong>in</strong>leitung, a.a.O., S. 62.<br />

17 E. Landau, Psychologie <strong>der</strong> Kreativität, München/Basel 1969, S. 9.<br />

18 Vgl. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik I, Suhrkamp <strong>Theorie</strong><br />

Werkausgabe Bd. 13, Frankfurt/M. 1970, S. 363 ff.<br />

19 H. Schade, Grundsätze <strong>der</strong> Unternehmensführung — die Unternehmens-„Philosophie",<br />

<strong>in</strong>: H. Schade (Hrsg.), Erfolgreiches Management.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!