02.03.2014 Aufrufe

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

Klassenkämpfe in der BRD - Instituts für kritische Theorie (InkriT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprach- und Literaturwissenschaft 475<br />

darauf, Lorenz Ste<strong>in</strong> und die nach zwei neuen Editionen zitierten<br />

„frühsozialistischen" Programme e<strong>in</strong>ige Auskunft über französische<br />

Zustände geben zu lassen. Übrigens führt Kreutzer, um auszuweisen,<br />

gegen welches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz kunstfe<strong>in</strong>dliche babouvistische<br />

Programm He<strong>in</strong>e argumentiert, e<strong>in</strong>en Satz aus dem „Manifest <strong>der</strong><br />

Gleichen" des S. Maréchal an: „Mögen, wenn es se<strong>in</strong> muß, alle Künste<br />

untergehen, wenn uns nur die wirkliche Gleichheit bleibt." (17) Das<br />

Manifest ist nicht publiziert worden; eben dieser Satz wurde vom<br />

Direktorium mißbilligt.<br />

„Voltaire — Robespierre, und h<strong>in</strong>ter diesem Rousseau", schreibt<br />

Kreutzer: „alle politischen und literarischen Fehden, <strong>in</strong> die <strong>der</strong> ,Revolutionsmann'<br />

He<strong>in</strong>e während <strong>der</strong> dreißiger und vierziger Jahre, ja<br />

bis zu se<strong>in</strong>em Lebensende 1856, verwickelt wurde, hängen mit diesem<br />

Gegensatz zusammen" (24), kurz: „Mit den Wi<strong>der</strong>sprüchen se<strong>in</strong>es<br />

Verhältnisses zum Kommunismus transportiert" He<strong>in</strong>e allererst „Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

<strong>der</strong> europäischen Aufklärung des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts" (28).<br />

— Was Kreutzer vorbr<strong>in</strong>gt, bedarf <strong>der</strong> Ergänzung: He<strong>in</strong>es frühe<br />

Kommunismuskritik ist durchaus Kritik mit Rücksicht auch auf Hegel,<br />

beson<strong>der</strong>s auf die Rechtsphilosophie, wie auf die bürgerliche Gesellschaft,<br />

<strong>der</strong>en <strong>Theorie</strong> sie ist. In den Lutetia-Berichten wird, nach<br />

H<strong>in</strong>weisen (z. B. Februar 1841, Juni 1843), genau dies expliziert unter<br />

dem Titel „Gefängnisreform und Strafgesetzgebung": „Für den mo<strong>der</strong>nen<br />

Standpunkt, wie wir ihn bei Hegel f<strong>in</strong>den, ist jedoch unser<br />

sozialer Zustand noch zu niedrig." Im Blick auf die nachrevolutionäre<br />

bürgerliche Gesellschaft als auf e<strong>in</strong>e antagonistische im Zeichen ihrer<br />

notwendigen Aufhebung (Lutetia, 20. Juni 1842) kritisiert He<strong>in</strong>e sowohl<br />

Hegel als auch, noch von diesem her, den Gleichheitskommunismus.<br />

Wer He<strong>in</strong>es politische Kritik, im Rückgriff auf „die französischen<br />

Zustände", auf aufklärerische Ideologie verpflichtet, vergißt,<br />

daß und wie He<strong>in</strong>e Gesellschaft, wenn auch nur <strong>in</strong> selbst noch problematischer<br />

Reflexion auf ihre Verkehrsformen, <strong>in</strong> <strong>in</strong>sistieren<strong>der</strong> Erörterung<br />

<strong>der</strong> Rolle des Geldes, zu kritisieren sucht (vgl. Französische<br />

Zustände VI, Beilage zu VI).<br />

Für die Mitte <strong>der</strong> vierziger Jahre behauptet Kreutzers These e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>verständnis von He<strong>in</strong>e und Marx, allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis<br />

durch Mißverständnis: He<strong>in</strong>e habe sich nur „e<strong>in</strong>iggeglaubt mit den<br />

neuen Führern des Proletariats" (35). Kreutzer konstatiert e<strong>in</strong>e „Verwechslung":<br />

He<strong>in</strong>e habe die „Anfänge des philosophisch an Hegel<br />

anknüpfenden wissenschaftlichen Sozialismus" verwechselt „mit se<strong>in</strong>em<br />

sensualistisch-sa<strong>in</strong>t-simonistischen Gleichheitsprogramm aus<br />

den frühen dreißiger Jahren" (34). Er geht aber, gemäß se<strong>in</strong>er These<br />

vom E<strong>in</strong>verständnis durch Mißverständnis, den Bed<strong>in</strong>gungen, die<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis von He<strong>in</strong>e und Marx überhaupt ermöglichen,<br />

nicht sehr weit nach.<br />

Die These von He<strong>in</strong>es rekapitulierter Babouvismus-Kritik setzt<br />

sich Fragen aus, zu <strong>der</strong>en plausibler Entscheidung Kreutzers Argumentation<br />

selbst nicht mehr hilft. He<strong>in</strong>es alte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

wird unvermittelt zur ganz neuen: „In Wirklichkeit ist He<strong>in</strong>es Kritik<br />

am Babouvismus" me<strong>in</strong>t Kreutzer, „aktuell geblieben", sie hat „an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!