05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

bei den Quellen für die Definitionen festgelegt.<br />

Dementsprechend wird die höchste<br />

Prioritätsstufe den Definitionen aus dem<br />

EU-Acquis für die Bereiche Asyl und Migration<br />

6 , dem Gesamtbestand der Rechte<br />

und Pflichten, die für einen Mitgliedstaat<br />

verbindlich sind, eingeräumt.<br />

Daraus ergibt sich bei den Definitionen<br />

folgende Prioritätenstufung:<br />

1. Definitionen in EU-Richtlinien/Verordnungen/Entscheidungen<br />

und schließlich<br />

Definitionen, die in den Mitteilungen<br />

der Europäischen Kommission,<br />

insbesondere den Mitteilungen hinsichtlich<br />

der Richtlinienvorschläge,<br />

gegeben sind.<br />

2. Definitionen anderer EU-Einrichtungen,<br />

einschließlich Eurostat (Statistisches<br />

Amt der Europäischen Union,<br />

Frontex (Europäische Agentur für<br />

die operative Zusammenarbeit an<br />

den Außengrenzen der Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union), FRA<br />

(Agentur der Europäischen Union für<br />

Grundrechte), der nationalen Kontaktpunkte<br />

für Integrationsangelegenheiten,<br />

Eurojust (Europäische Stelle<br />

für justizielle Zusammenarbeit) und<br />

Europol (Europäisches Polizeiamt).<br />

3. Definitionen europäischer/internationaler<br />

Konventionen, Abkommen<br />

und Protokolle (z.B. auf dem Gebiet<br />

des Menschenschmuggels, Menschenhandels,<br />

Palermo, des Europäischen<br />

Rates und des Internationalen<br />

Strafgerichtshofs).<br />

4. Definitionen aus den, von internationalen<br />

Einrichtungen wie ILO, IOM, OECD<br />

und UNHCR, erstellten Glossaren.<br />

5. Definitionen anderer einschlägiger<br />

(EU) Projekte/Einrichtungen (z.B.<br />

EUDO und THESIM).<br />

6<br />

Siehe unter http://ec.europa.eu/home-affairs/<br />

doc_centre/intro/docs/jha_acquis_1009_en.pdf<br />

Angesichts dieser Rangordnung lag der<br />

Schwerpunkt zunächst auf den gesetzlichen<br />

Definitionen des EU-Acquis, vor<br />

allem in Bezug auf Asyl, Flüchtlinge,<br />

legale und illegale Migration sowie Rückkehr.<br />

Entsprechend sind in dieser aktualisierten<br />

Ausgabe des Glossars weitere<br />

relevante Begriffe zu anderen Aspekten<br />

der Migration berücksichtigt, insbesondere<br />

zu den Themenfeldern Grund- und<br />

Menschenrechte, Soziologie, Integration<br />

und Wirtschaft.<br />

4.2 Definitionen<br />

Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich auf<br />

Begriffe und Definitionen, die für den<br />

Bereich Asyl und Migration direkt relevant<br />

sind. In den Fällen, in denen Begriffe<br />

bereits von anderen Institutionen entwickelt<br />

wurden oder aus bereits vorhandenen<br />

Veröffentlichungen entnommen<br />

wurden, wurde eine entsprechende Nutzungsgenehmigung<br />

eingeholt. In einzelnen<br />

Fällen wurde es für notwendig<br />

erachtet, die Definitionen zu ändern, um<br />

die Asyl- und Migrationspolitik der EU<br />

wie auch relevante Vereinbarungen mit<br />

Nicht-EU-Ländern besser widerzuspiegeln,<br />

dies ist bei den entsprechenden Einträgen<br />

vermerkt. Ebenso mussten einige<br />

Definitionen durch die Arbeitsgruppe<br />

selbst entwickelt werden, da sie nicht aus<br />

Quellen, die in der vorgestellten Hierarchie<br />

aufgeführt sind, entnommen werden<br />

konnten. In diesen Fällen ist in der Spalte<br />

„Quelle“ angemerkt, dass die Definition<br />

vom EMN stammt.<br />

Bei einigen Begriffen ist ein unterschiedliches<br />

Verständnis festzustellen, je nachdem,<br />

ob der Begriff im EU-Zusammenhang<br />

oder im globalen Kontext genutzt<br />

wird. In diesen Fällen ist der Zusammenhang,<br />

in dem der Begriff zu verstehen ist,<br />

in der Definition angemerkt. In ähnlicher<br />

Weise wird der spezifische EU-Migrationskontext<br />

bei Begriffen wie z.B. Schüler,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!