05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Verfolgung (Gruppen-)<br />

EE:<br />

ES:<br />

FI:<br />

FR/BE/LU:<br />

GR:<br />

HU:<br />

IE:<br />

IT:<br />

LT:<br />

LV:<br />

MT:<br />

NL/BE:<br />

NO:<br />

PL:<br />

PT:<br />

RO:<br />

SI:<br />

SK:<br />

UK/IE:<br />

rühma tagakiusamine<br />

Keine Übersetzung<br />

ryhmään kohdistuva vaino<br />

persécution à l’encontre d’un groupe<br />

Δίωξη (ομάδα)<br />

Dieser Begriff wird nicht verwendet<br />

géarleanúint ghrúpa<br />

gruppo oggetto di persecuzione<br />

persekiojamoji grupė<br />

grupas vajāšana<br />

Persekuzzjoni (ta’ Grupp/i ta’ Nies)<br />

groepsvervolging<br />

forfølgelse av en gruppes medlemmer<br />

grupy prześladowane<br />

grupo alvo de perseguição<br />

grup persecutat<br />

preganjanje skupin<br />

prenasledovanie skupiny<br />

group persecution<br />

Ein allgemeines Konzept, für welches keine rechtliche<br />

Definition in den EU-Mitgliedstaaten vorliegt. Der<br />

Begriff “Gruppe” wird breit ausgelegt und kann sich<br />

auf Menschen, die einer bestimmten Religion oder<br />

sozialen Gruppe (z.B. Homosexuelle) angehören,<br />

und/oder aus einer bestimmten Region eines Landes<br />

sind, beziehen. In jedem Fall werden Asylanträge auf<br />

individueller Basis von den EU-Mitgliedstaaten und<br />

nicht alle zusammen als eine Gruppe geprüft, auch<br />

wenn eine Gruppe verfolgt wird.<br />

Das vorliegende Konzept stammt aus einem Urteil des<br />

<strong>Deutsch</strong>en Bundesverwaltungsgerichts. Flüchtlinge<br />

haben das Recht auf Asyl in <strong>Deutsch</strong>land, wenn sie<br />

als Personen politisch verfolgt werden und wenn sie<br />

zu dem Teil der Bevölkerung (einer Gruppe) gehören,<br />

welche, gemäß einem der in der Genfer (Flüchtlings-)<br />

Konvention festgelegten Kriterien, in ihrem<br />

Herkunftsstaat derart unterdrückt oder insgesamt<br />

bedroht sind, dass die Mitglieder einer solchen Gruppe<br />

nicht nur verdeckt oder potenziell, sondern auch<br />

tatsächlich und unmittelbar gefährdet sind; so lautet<br />

das Konzept “Gruppenverfolgung”.<br />

Im Falle einer Gruppenverfolgung wird generell davon ausgegangen, dass jedes Mitglied einer solchen Gruppe<br />

selbst Opfer von Verfolgungshandlungen werden kann. Somit soll einer Schutzforderung durch den Begriff<br />

der Gruppenverfolgung mehr Glaubwürdigkeit verliehen werden.<br />

Die Vermutung einer Gruppenverfolgung erfordert eine gewisse Verfolgungsintensität um die<br />

Generalannahme einer individuellen Verfolgung jedes einzelnen Mitglieds einer Gruppe zu bestätigen,<br />

ungeachtet dessen, ob eine Person tatsächlich Opfer einer solchen Verfolgung ist. Dazu muss eine Bedrohung<br />

durch eine so große Anzahl von Verstößen gegen asylrechtlich geschützte Rechte bestehen, dass diese<br />

über getrennte Einzelverstöße oder viele Einzelverstöße hinausgeht. Die Verfolgungshandlungen müssen in<br />

einem bestimmten Gebiet, das die Gruppe allgemein betrifft, stattfinden, und in einem Maße ansteigen, sich<br />

vermehren und verbreiten, so dass nicht nur die Möglichkeit sondern auch eine direkte und unmittelbare<br />

Gefahr für jedes Mitglied einer solchen Gruppe besteht, selbst ein Opfer zu werden.<br />

Unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsgrundsatzes im Flüchtlingsrecht wird die Gruppenverfolgung<br />

einem Flüchtling nur das Recht auf Schutz im Ausland verleihen, wenn die Bedrohung im gesamten<br />

Hoheitsgebiet des Herkunftsstaates herrscht, d.h. wenn es keine interne Schutzalternative gibt. Aufgrund<br />

von Verfolgungsgefahr nach der Rückkehr muss eine solche Binnenfluchtalternative angemessen und vom<br />

Aufnahmeland zugänglich sein.<br />

Quelle:<br />

Definition in Anlehnung an die gängige Praxis des Bundesverwaltungsgerichts seit seinem Urteil vom<br />

15. Mai 1990 – 9 C 17.89 kürzlich bestätigt durch das Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom<br />

18. Juli 2006 – 1 C 15.05<br />

Verwandte Begriffe:<br />

Gruppenfeststellung der Flüchtlingseigenschaft, Prima-Facie Flüchtling, Verfolgung, Akteure, von denen<br />

eine Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen, Verfolgungshandlungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!