05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Drittstaatsangehöriger<br />

BG:<br />

DK:<br />

EE:<br />

ES:<br />

FI:<br />

FR/BE/LU:<br />

GR:<br />

HU:<br />

IE:<br />

IT:<br />

LT:<br />

LV:<br />

MT:<br />

NL/BE:<br />

NO:<br />

PL:<br />

PT:<br />

RO:<br />

SE:<br />

SI:<br />

SK:<br />

UK/IE:<br />

Гражданин на трета страна<br />

tredjelandsstatsborger<br />

kolmanda riigi kodanik<br />

nacional de tercer país<br />

kolmannen maan kansalainen<br />

ressortissant d’un pays tiers<br />

υπήκοος τρίτης χώρας<br />

harmadik országbeli állampolgár<br />

náisiúnach tríú tír<br />

cittadino di un paese terzo<br />

trečiosios šalies pilietis<br />

trešās valsts pilsonis<br />

Ċittadin(a) ta’ Pajjiż Terz<br />

onderdaan van een derde land (Syn. derde lander)<br />

tredjelandsborger<br />

obywatel kraju trzeciego<br />

nacional de país terceiro<br />

cetăţean terţ/al unui stat terţ<br />

tredjelandsmedborgare<br />

državljan tretje države<br />

štátny príslušník tretej krajiny<br />

third-country national<br />

Jede Person, die nicht Unionsbürger im Sinne von<br />

Art.17(1) des EG-Vertrag ist und die<br />

nicht das Gemeinschaftsrecht auf Freizügigkeit nach<br />

Art.2(5) des Schengener Grenzkodex genießt.<br />

Quelle:<br />

Art.3(1) der Richtlinie 2008/115/EG des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates<br />

Synonym:<br />

Nicht-EU/EWR/CH-Staatsangehöriger<br />

Oberbegriff:<br />

Nicht-EU Bürger<br />

Verwandte Begriffe:<br />

Unionsbürger, Drittstaat<br />

Verwendungshinweise:<br />

1. Nach dieser Definition werden Staatsangehörige<br />

von Norwegen, Island, Liechtenstein und<br />

der Schweiz nicht als Drittstaatsangehörige<br />

angesehen. Dies ist auch in Übereinstimmung<br />

mit Art.2(5) des Schengener Grenzkodex, der<br />

als Ausgangspunkt eine breitere Bedeutung des<br />

Begriffes “Drittstaatsangehöriger” nimmt.<br />

2. Die obige Definition wird auch in der Richtlinie<br />

2009/52/EG des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates zu Arbeitgebersanktionen verwendet.<br />

3. Allerdings hat die Verordnung 862/2007/EG<br />

zu Gemeinschaftsstatistiken über Wanderung<br />

und internationalen Schutz eine geringfügig<br />

unterschiedliche Definition des Begriffes<br />

“Drittstaatsangehöriger”. Demnach<br />

werden Staatsangehörige von Norwegen,<br />

Island, Liechtenstein und der Schweiz als<br />

Drittstaatsangehörige erachtet. Dies trifft auch<br />

für die Richtlinien 2009/50/EG (Blaue Karte),<br />

2003/86/EG (Familienzusammenführung),<br />

2003/109/EG (langfristig Aufenthaltsberechtigter),<br />

2005/71/EG (Forscher) und 2004/114/EG<br />

(Studenten) zu. Diese Definition wurde vom EMN<br />

für den Gebrauch als zu eng angesehen.<br />

4. Staatsangehörige von Kleinstaaten (Monaco,<br />

San Marino, Vatikanstadt) werden als<br />

Drittstaatsangehörige behandelt, da es<br />

ungeachtet fehlender Grenzkontrollen keine<br />

förmliche Vereinbarung gibt, auf Grund dessen<br />

sie die Freizügigkeit von Personen, wie im<br />

EU-Besitzstand definiert, genießen können.<br />

Dies bedeutet auch, dass sie nicht Bestandteil<br />

des Schengener Abkommens sein können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!