05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Rückkehr<br />

BG:<br />

CZ:<br />

DK:<br />

EE:<br />

ES:<br />

FI:<br />

FR/BE/LU:<br />

GR:<br />

HU:<br />

IE:<br />

IT:<br />

LT:<br />

LV:<br />

MT:<br />

NL/BE:<br />

NO:<br />

PL:<br />

PT:<br />

RO:<br />

SE:<br />

SI:<br />

SK:<br />

UK/IE:<br />

Връщане<br />

navracení<br />

tilbagevenden<br />

tagasipöördumine<br />

retorno<br />

palauttaminen / paluu<br />

retour<br />

επιστροφή<br />

hazatérés / visszatérés<br />

filleadh<br />

ritorno (rimpatrio)<br />

grąžinimas<br />

atgriešana (EU acquis) / izraidīšana (national)<br />

Ritorn / Tluq Lura<br />

terugkeer<br />

retur<br />

powrót<br />

retorno<br />

returnare<br />

återvändande<br />

vračanje<br />

návrat<br />

return<br />

Im weitesten Sinne die Rückkehr einer Person in ihr<br />

Herkunftsland, in das Land ihrer Staatsangehörigkeit<br />

oder ihres üblichen Aufenthaltsort nach einem langen<br />

Aufenthalt (d.h. darunter fallen nicht Urlaubsbesuche,<br />

Geschäftstreffen und solche Aufenthalte, die weniger<br />

als drei Monate dauern) in einem anderen Land. Diese<br />

Rückkehr kann freiwillig oder zwangsweise erfolgen.<br />

Im Kontext der Rückführungsrichtlinie (2008/115/EG),<br />

die Rückreise eines Drittstaatsangehörigen, entweder<br />

in freiwilliger Erfüllung einer Rückkehrverpflichtung<br />

oder durch erzwungene Rückführung, in:<br />

(a) sein Herkunftsland; oder<br />

(b) ein Transitland gemäß EU- oder bilateralen<br />

Rückübernahmeabkommen oder anderen<br />

Vereinbarungen; oder<br />

(c) ein anderes Drittland, in das der betreffende<br />

Drittstaatsangehörige freiwillig zurückkehren<br />

will und in dem er aufgenommen wird.<br />

Quelle:<br />

IOM Glossary on Migration*<br />

Art.3(3) der Richtlinie 2008/115/EG des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates<br />

Synonym:<br />

Rückkehrmigration<br />

Unterbegriffe:<br />

erzwungene Rückkehr, (unterstützte) freiwillige<br />

Rückkehr<br />

Verwandte Begriffe:<br />

Rückübernahmeabkommen, Reintegration<br />

Verwendungshinweis:<br />

Gemäß der Internationalen Organisation für Migration<br />

(IOM)-Definition kann dies innerhalb der territorialen<br />

Grenzen eines Staates erfolgen, wie z.B. im Fall von<br />

rückkehrenden Binnenflüchtlingen und aus der Armee<br />

entlassenen Soldaten; oder von einem Aufnahmeland<br />

(Transit- oder Zielland) ins Herkunftsland, wie im<br />

Falle von Wanderarbeitnehmern, Flüchtlingen,<br />

Asylbewerbern und qualifizierten Staatsbürgern.<br />

Folgende Unterkategorien der Rückkehr beschreiben die<br />

Art und Weise wie die Rückkehr erfolgt, z.B. freiwillige,<br />

erzwungene, unterstützte und spontane Rückkehr;<br />

sowie Unterkategorien, die beschreiben, wen die<br />

Rückkehr betrifft, z.B. Repatriierung (von Flüchtlingen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!