05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Mitgliedstaates in Klammern aufgeführt,<br />

auf den sich die bestimmte Übersetzung<br />

bezieht. Diese werden von den anderen<br />

Übersetzungen für die gleiche Landessprache<br />

durch Semikolon getrennt. Im<br />

Unterschied zeigt ein Komma zwischen<br />

den Begriffen Synonyme der Übersetzungen<br />

derselben Sprache an.<br />

5.4 Beziehungen zwischen<br />

den Begriffen<br />

Die Diskussionen in der Glossar- und Thesaurus-Arbeitsgruppe<br />

umfassten auch<br />

die Festlegung einer (hierarchischen)<br />

Beziehung eines Begriffs zu anderen<br />

Begriffen, dies ist für die Entwicklung<br />

des Thesaurus wichtig. Um die Beziehung<br />

zwischen den Begriffen darstellen zu<br />

können, war das Fachwissen der Arbeitsgruppe<br />

notwendig, um den politischen<br />

Kontext, in dem die Begriffe benutzt werden,<br />

insbesondere im Hinblick auf den<br />

EU-Acquis, zu verstehen.<br />

Um die Beziehung zu anderen Begriffen<br />

deutlich zu machen, werden folgende<br />

Ausdrücke verwendet und gegebenenfalls<br />

im Glossar in nachstehender Reihenfolge<br />

angegeben:<br />

Das Synonym und der Begriff werden<br />

in einer großen Auswahl von Kontexten<br />

als gleichbedeutend angesehen und sind<br />

nahezu austauschbar.<br />

Der Oberbegriff zeigt das Verhältnis von<br />

einem engeren/spezifischen Begriff zu<br />

einem weiteren/allgemeineren Begriff an,<br />

z.B. ist economic migrant (Wirtschaftsmigrant)<br />

ein Oberbegriff zum Unterbegriff<br />

labour migrant (Arbeitsmigrant).<br />

Der Unterbegriff zeigt das Verhältnis<br />

von einem weiteren/allgemeineren Begriff<br />

zu einem engeren/spezifischeren Begriff<br />

an, z.B. ist labour migrant (Arbeitsmigrant)<br />

ein Unterbegriff vom Oberbegriff<br />

economic migrant (Wirtschaftsmigrant).<br />

Der Verwandte Begriff bezeichnet eine<br />

zwischen zwei Begriffen bestehende<br />

Relation nicht hierarchischer Natur. Diese<br />

Begriffe sind miteinander verbunden und<br />

die Beziehung zwischen diesen Begriffen<br />

sollte ausdrücklich dargelegt werden, um<br />

zu zeigen, dass alternative Begriffe zum<br />

Zweck der Indexierung oder des Retrievals<br />

benutzt werden können.<br />

5.5 Beziehungen zu anderen<br />

Begriffen im Glossar<br />

Wenn ein Begriff, der bereits im Glossar<br />

definiert ist, in einer bestimmten Definition<br />

benutzt wird oder eine (hierarchische)<br />

Beziehung anzeigt (siehe 5.4 weiter<br />

oben), dann wird dieser Begriff nur bei der<br />

ersten Verwendung in der Definition fettgedruckt<br />

und zeigt so an, wie der Begriff<br />

verstanden werden soll. So wird z.B. der<br />

Begriff langfristig Aufenthaltsberechtigter<br />

wie folgt definiert: „Jeder Drittstaatsangehörige,<br />

der einen Langzeit-<br />

Aufenthaltsstatus gemäß der Art.4-7 der<br />

Richtline 2003/109/EC des Rates besitzt“;<br />

dabei wird Drittstaatsangehöriger fettgedruckt,<br />

da dieser Begriff bereits an<br />

anderer Stelle im Glossar definiert ist. In<br />

ähnlicher Weise wird bei dem Begriff Freiwillige<br />

Rückkehr verfahren, dieser hat den<br />

Begriff unterstützte freiwillige Rückkehr<br />

als engeren Begriff, der bereits an anderer<br />

Stelle des Glossars unter unterstützte<br />

freiwillige Rückkehr zu finden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!