05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Freizügigkeit (Recht auf)<br />

EE:<br />

ES:<br />

FI:<br />

FR/BE/LU:<br />

GR:<br />

HU:<br />

IE:<br />

IT:<br />

LT:<br />

LV:<br />

MT:<br />

NL/BE:<br />

NO:<br />

PL:<br />

PT:<br />

RO:<br />

SE:<br />

SI:<br />

SK:<br />

UK/IE:<br />

õigus vabalt liikuda<br />

derecho a la libre circulación<br />

oikeus vapaaseen liikkuvuuteen<br />

droit à la libre circulation<br />

δικαίωμα στην ελεύθερη κυκλοφορία<br />

szabad mozgás joga / szabad mozgáshoz való jog<br />

ceart chun saoirse ghluaiseachta<br />

diritto alla libera circolazione<br />

teisė laisvai judėti<br />

tiesības brīvi pārvietoties<br />

Dritt għall-Merħ Ħieles / għal-Libertà<br />

tal-Moviment<br />

recht op vrij verkeer<br />

rett til fri bevegelighet<br />

prawo do swobodnego przepływu<br />

liberdade de circulação<br />

dreptul la liberă circulaţie<br />

rätt till fri rörlighet<br />

pravica do svobode gibanja<br />

právo na slobodu pohybu<br />

right to freedom of movement<br />

Ein Grundrecht jedes Bürgers eines EU-Mitgliedstaats<br />

oder eines Staates des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz, sich<br />

im Hoheitsgebiet dieser Staaten frei zu bewegen,<br />

aufzuhalten und zu arbeiten.<br />

Quelle:<br />

Titel IV des Vertrags über die Arbeitsweise der<br />

Europäischen Union<br />

Verwendungshinweise:<br />

1. Dies ist ein Grundrecht, das in Art.45 der Charta<br />

der Grundrechte der Europäischen Union<br />

verankert ist.<br />

2. Während es zunächst zu den Gründungsrechten<br />

bei der Errichtung der EU gehörte, wurde das<br />

Recht durch den gemeinsamen europäischen<br />

Besitzstand und verschiedene Übereinkommen<br />

(siehe z.B. das Protokoll 19 des Vertrags über<br />

die Arbeitsweise der Europäischen Union) auf<br />

andere EWR-Staaten (z.B. Island, Liechtenstein,<br />

Norwegen) und die Schweiz sowie bestimmte<br />

Kategorien von Drittstaatsangehörigen (wie in<br />

den Verwendungshinweisen 4 und 5 weiter unten<br />

erläutert) übertragen.<br />

3. Einige EU-Mitgliedstaaten haben<br />

Übergangsregelungen getroffen, welche<br />

die Freizügigkeit für Arbeitnehmer (Bürger)<br />

der EU-2 Mitgliedstaaten beschränken<br />

(siehe www.ec.europa.eu/social/main.<br />

jsp?catId=466&langId=en*).<br />

4. Während Drittstaatsangehörige das Recht<br />

haben, sich frei im Schengen-Raum zu bewegen,<br />

wird die Aufenthaltsaufnahme in einem<br />

anderen EU-Mitgliedstaat durch spezifische<br />

Rechtsinstrumente abgedeckt, Details<br />

weiter unten.<br />

5. Drittstaatsangehörige können sich in einen<br />

anderen EU-Mitgliedstaat entsprechend<br />

ihres Status aufhalten, solange sie die<br />

dafür notwendigen Bedingungen erfüllen.<br />

Für Drittstaatsangehörige, die langfristig<br />

Aufenthaltsberechtigte in einem EU-<br />

Mitgliedstaat sind, ist dies in Kapitel III der<br />

Richtlinie 2003/109/EG des Rates verankert,<br />

während dies für Drittstaatsangehörige mit einer<br />

hochqualifizierten Beschäftigung gemäß Art.18<br />

der Richtlinie 2009/50/EG des Rates möglich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!