05.07.2015 Aufrufe

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

Deutsch - European Commission - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 G L O S S A R Z U A S Y L U N D M I G R A T I O N<br />

Asylbewerber (Sekundärmigration von ~n zwischen EU-Mitgliedstaaten)<br />

ES:<br />

FI:<br />

FR/BE/LU:<br />

GR:<br />

HU:<br />

IE:<br />

IT:<br />

LT:<br />

LV:<br />

MT:<br />

NL/BE:<br />

NO:<br />

PL:<br />

PT:<br />

RO:<br />

SE:<br />

SI:<br />

SK:<br />

UK/IE:<br />

movimientos secundarios de refugiados<br />

turvapaikanhakijoiden toissijainen siirtyminen<br />

mouvement secondaire de demandeurs d’asile;<br />

mouvement secondaire de demandeurs de<br />

protection internationale (LU)<br />

πρόσφυγας (δευτερογενής μετακίνηση)<br />

menedékkérő (másodlagos migrációja)<br />

gluaiseacht thánaisteach iarratasóra<br />

ar thearmann<br />

movimento secondario del richiedente asilo<br />

antrinė prieglobsčio prašytojo migracija<br />

patvēruma meklētāju otrreizēja plūsma<br />

Applikant(a) għall-Ażil (Ċaqliq Sekondarju ta’)<br />

secundaire stromen van asielzoekers<br />

(Syn.: secundaire migratie van asielzoekers)<br />

asylsøkers sekundære bevegelser<br />

wtórny napływ uchodźców<br />

movimento secundário de requerentes de asilo<br />

mişcare secundară a solicitantului de azil<br />

asylsökandens sekundära förflyttningar<br />

prosilec za azil (vnovična preselitev)<br />

sekundárny pohyb žiadateľa o (udelenie) azyl(u)<br />

secondary movement of asylum seekers<br />

Im EU-Kontext, die Wanderung eines Asylbewerbers<br />

von einem Mitgliedstaat zu einem anderen<br />

ausschließlich aufgrund unterschiedlicher<br />

Aufnahmebedingungen oder rechtlicher Regelwerke<br />

(und nicht wegen familiärer, kultureller oder sprachlicher<br />

Beziehungen mit einem anderen EU-Mitgliedstaat).<br />

Im globalen Kontext, das Phänomen, wonach<br />

Flüchtlinge oder Asylbewerber von Ländern, in<br />

denen sie bereits Schutz gefunden haben oder<br />

hätten finden können, in ein anderes Land ziehen,<br />

um Asyl oder permanente Neuansiedelung zu<br />

suchen, ohne vorherige Zustimmung der nationalen<br />

Behörden der letzteren, ohne ein Einreisevisum<br />

oder ohne Dokumente oder ohne ausreichende<br />

Reisedokumentation.<br />

Quelle:<br />

EU-Kontext, abgeleitet vom EMN anhand der<br />

Erwägungsgründe (8) der Richtlinie 2003/9/EG des<br />

Rates, (7) der Richtlinie 2004/83/EG des Rates und<br />

(6) der Richtlinie 2005/85/EG des Rates<br />

Globaler Kontext, abgeleitet anhand der Definition<br />

des UNHCR International Thesaurus of Refugee<br />

Terminology*<br />

Oberbegriff:<br />

Asyl-Shopping<br />

Unterbegriff:<br />

irreguläre Migration<br />

Verwendungshinweise:<br />

1. In der EU-Asylpolitik ist die Reduzierung solcher<br />

Bewegungen eines der erklärten Ziele der<br />

Harmonisierungsmaßnahmen im Bereich Asyl.<br />

2. Im globalen Kontext, werden solche Bewegungen<br />

häufig Irreguläre Bewegungen von Flüchtlingen<br />

genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!