28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300<br />

301<br />

302<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

auszutragen und berechtigen nicht zu einem Vorgehen nach § 103 Abs. 3 und<br />

4 AktG 1 .<br />

c) Amtsniederlegung<br />

Fehlt es an einer besonderen Regelung in der Satzung, so ist ebenso wie für<br />

den Geschäftsführer auch für das Aufsichtsratsmitglied streitig, ob es jederzeit<br />

ohne Angabe von Gründen sein Amt niederlegen kann (Amtsniederlegung,<br />

Rücktritt) 2 oder ob als Voraussetzung hierfür ein wichtiger Grund vorliegen<br />

muss3 .<br />

Für den Geschäftsführer hat die höchstrichterliche Rechtsprechung entschieden,<br />

die Amtsniederlegung sei auch dann sofort wirksam, wenn sie nicht auf<br />

einen angeblich wichtigen Grund gestützt ist 4 . Für das Aufsichtsratsmitglied<br />

ist die Lage entsprechend. Es kann jederzeit, auch wenn kein wichtiger Grund<br />

vorliegt, sein Amt niederlegen 5 . Ebenso wie die Gesellschafter jederzeit ein<br />

Aufsichtsratsmitglied eines fakultativen Aufsichtsrats abberufen können,<br />

steht es im Ermessen des Aufsichtsratsmitglieds, ob es weiterhin meint, dass<br />

die notwendige Vertrauensbasis für die Wahrnehmung der ihm übertragenen<br />

Aufgaben besteht. Zugleich ist damit der Tatsache Rechnung getragen, dass<br />

das Aufsichtsratsamt als Nebenamt ausgestaltet ist. Das Aufsichtsratsmitglied<br />

behält durch die Möglichkeit jederzeitiger Amtsniederlegung die Freiheit, darüber<br />

zu entscheiden, ob ihm die Haupttätigkeit noch erlaubt, die Nebentätigkeit<br />

verantwortungsvoll auszuüben. Im Übrigen gelten die Erwägungen für die<br />

Amtsniederlegung des Geschäftsführers entsprechend. Es wäre für die Beteiligten<br />

und den allgemeinen Rechtsverkehr unerträglich, wenn nach einer<br />

Amtsniederlegung über lange Zeit offen und streitig bliebe, ob ein wichtiger<br />

Grund vorlag und daher die Amtsniederlegung sofort wirksam war. Vor diesem<br />

Hintergrund macht es auch keinen Unterschied, ob es sich um einen<br />

fakultativen Aufsichtsrat oder um einen obligatorischen Aufsichtsrat, ob es<br />

sich um einen Anteilseignervertreter oder um einen Arbeitnehmervertreter<br />

handelt.<br />

In der Satzung kann freilich vorgesehen werden, dass die Amtsniederlegung nur<br />

aus wichtigem Grund oder bei Vorliegen im Einzelnen aufgezählter Umstände<br />

und unter Einhaltung einer Frist erfolgen kann.<br />

1 Mertens, in: KölnKomm. AktG, § 103 Rdnr. 32.<br />

2 So: Raiser/Heermann, in: Ulmer, Rdnr. 59; Heyder, in: Michalski, Rdnr. 166; Lutter/<br />

Hommelhoff, Rdnr. 7; Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 4. Aufl.,<br />

Rdnr. 27 (ggf. Schadensersatzpflicht); Koppensteiner, in: Rowedder/<strong>Schmidt</strong>-Leithoff,<br />

Rdnr. 32; Hüffer, AktG, § 103 Rdnr. 17; Potthoff/Trescher/Theisen, Das Aufsichtsratsmitglied,<br />

6. Aufl., Rdnr. 1007; Singhof, AG 1998, 318, 321; Wardenbach, AG 1999, 74;<br />

zum Ganzen: Link, Amtsniederlegung durch Gesellschaftsorgane, 2003; Uwe H.<br />

Schneider/Nietsch, in: FS Westermann, 2008, S. 1447.<br />

3 So: Schilling, in: FS R. Fischer, 1979, S. 691; differenzierend: Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck,<br />

Rdnr. 52: bei Bestellung auf bestimmte Zeit nur aus wichtigem Grund;<br />

ebenso Hofbauer, Die Kompetenzen des (GmbH-)Beirats, 1996, S. 206.<br />

4 BGH, BB 1993, 675 mit Anm. Bauder, BB 1993, 1749; s. bei § 38 Rdnr. 85 ff.<br />

5 Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 8; a.A. Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, Rdnr. 52.<br />

3098 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!