28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsichtsrat §52<br />

<strong>Otto</strong>, Auswirkungen des TransPuG auf das Verhältnis zwischen GmbH-Geschäftsführung<br />

und Aufsichtsrat, GmbHR 2003, 6; Gehrlein, Die Prospektverantwortlichkeit<br />

von Beirats- oder Aufsichtsratsmitgliedern als maßgeblichen Hintermännern, BB<br />

1995, 1965; Geißler, Klagerechte des GmbH-Aufsichtsrats gegen die Geschäftsführung,<br />

GmbHR 1998, 1114; Gernoth, Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats<br />

im Hinblick auf das Risiko-Management und die daraus resultierenden Haftungsfolgen<br />

für den Aufsichtsrat, DStR 2001, 299; Gerum, Aufsichtsratstypen – ein Beitrag<br />

zur Theorie der Organisation der Unternehmensführung, DBW 1991, 719; Goerdeler,<br />

Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats, WPg 1982, 33; Goette, Einsichtsrecht<br />

des GmbH-Gesellschafters in die Protokolle des Aufsichtsrats bei mitbestimmter<br />

GmbH, DStR 1997, 832; Goette, Leitung, Aufsicht, Haftung – zur Rolle der Rechtsprechung<br />

bei der Sicherung einer modernen Unternehmensführung, in: FS 50 Jahre<br />

BGH, 2000, S. 123; Götz, Die Überwachung der Aktiengesellschaft im Lichte jüngerer<br />

Unternehmenskrisen, AG 1995, 337; Götz, Die Pflicht des Aufsichtsrats zur Haftbarmachung<br />

von Vorstandsmitgliedern, NJW 1997, 3275; Götz, Leitungssorgfalt und<br />

Leitungskontrolle der Aktiengesellschaft hinsichtlich abhängiger Unternehmen,<br />

ZGR 1998, 524; Götz, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft,<br />

ZGR 1990, 633; Götz, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats nach dem<br />

Transparenz- und Publizitätsgesetz, NZG 2002, 599; Graefe, Außerordentliche Kündigung<br />

des Geschäftsführers durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, GmbHR 2005,<br />

675; Großfeld/Brondics, Die Stellung des fakultativen Aufsichtsrats in der GmbH<br />

und GmbH & Co. KG, AG 1987, 293; Haack, Der Beirat der GmbH & Co. KG, BB<br />

1993, 1607; Härer, Erscheinungsformen und Kompetenzen des Beirats in der GmbH,<br />

1991; Harder/Ruter, Die Mitglieder des Aufsichtsrats einer GmbH mit öffentlichrechtlichem<br />

Anteilseigner – ihre Rechte und Pflichten, GmbHR 1995, 813; Häuser,<br />

Interessenkollisionen durch Wahrnehmung des Aufsichtsratsmandats in der unabhängigen<br />

Aktiengesellschaft, 1985; Heidinger, Aufgaben und Verantwortlichkeit von<br />

Aufsichtsrat und Beirat der GmbH, 1989; Hennerkes/Schiffer, Ehrenvorsitzender oder<br />

Ehrenmitglied eines Aufsichtsrats – Ernennung und Kompetenzen, DB 1992, 875;<br />

Henze, Prüfungs- und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrates in der Aktiengesellschaft,<br />

NJW 1998, 3309; Henze, Leitungsverantwortung des Vorstands – Überwachungspflicht<br />

des Aufsichtsrats, BB 2000, 209; Hofbauer, Die Kompetenzen des (GmbH-)Beirats,<br />

1996; Hoffmann/Preu, Der Aufsichtsrat, 5. Aufl. 2003; Hoffmann-Becking, Der<br />

Aufsichtsrat im Konzern, ZHR 159 (1995), 325; Hofmann, Der wichtige Grund für die<br />

Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern, BB 1973, 1081; Hommelhoff, Die Geschäftsordnungsautonomie<br />

des Aufsichtsrats, BFuP 1977, 507; Hommelhoff, Die Autarkie<br />

des Aufsichtsrats – Besprechung der Entscheidung BGHZ 85, 293 „Hertie“,<br />

ZGR 1983, 551; Hommelhoff, Vereinbarte Mitbestimmung, ZHR 148 (1984), 118;<br />

Hommelhoff, Zur Kreditüberwachung im Aufsichtsrat, in: FS Werner, 1984, S. 315;<br />

Hommelhoff, Grundsätze ordnungsgemäßer Kontrolle der Beteiligungsverwaltung<br />

des Konzernvorstands durch den Konzernaufsichtsrat, AG 1995, 225; Hommelhoff,<br />

Vernetzte Aufsichtsratsüberwachung im Konzern?, ZGR 1996, 144; Hommelhoff,<br />

Risikomanagement im GmbH-Recht, in: FS Sandrock, 2000, S. 373; Hommelhoff/<br />

Mattheus, Corporate Governance nach dem KonTraG, AG 1998, 249; Horn, Die<br />

Haftung des Vorstands der AG nach § 93 AktG und die Pflichten des Aufsichtsrats,<br />

ZIP 1997, 1129; v. Hoyningen-Huene/Powietzka, Unterrichtung des Aufsichtsrats in<br />

der mitbestimmten GmbH, BB 2001, 529; Huber, Der Beirat, 2004; Huber, Beirat und<br />

Beiratsmitglied – praxisrelevante Aspekte für ihre Tätigkeit, GmbHR 2004, 772;<br />

A. Hueck, Zwei Probleme der Konzernmitbestimmung, in: FS H. Westermann, 1974,<br />

S. 241; Immenga, Zuständigkeiten des mitbestimmten Aufsichtsrats, ZGR 1977, 249;<br />

Jacklofsky, Arbeitnehmerstellung und Aufsichtsratsamt, 2001; Jacobs, Stufenverflechtung<br />

zwischen Aufsichtsrat einer Obergesellschaft und Beirat einer abhängigen<br />

GmbH, in: FS Brandner, 1996, S. 73; Jaeger, Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern,<br />

ZIP 1994, 1759; Jaeger, Aufsichtsratsausschüsse ohne Arbeitnehmervertreter?,<br />

ZIP 1995, 1735; Jäger, Die Beratung des Vorstands als Teil der Überwachungsaufgabe<br />

des Aufsichtsrats, DStR 1996, 671; Jaeger/Trölitzsch, Unternehmerisches Ermessen<br />

Uwe H. Schneider | 3005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!