28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsichtsrat §52<br />

für den Aufwendungsersatz. Auch die Kosten der Wahl der Arbeitnehmervertreter<br />

muss die Masse nicht übernehmen.<br />

b) Angemessenheit<br />

Die Vergütung soll in einem „angemessenen Verhältnis“ zu den Aufgaben der<br />

Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen1 . § 52 verweist<br />

auf § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG. Als Unter- und Obergrenze ist dies bei der GmbH<br />

mit fakultativem Aufsichtsrat nicht zwingend. Die Vorschrift hat bei der<br />

GmbH weder gläubigerschützenden Charakter noch dient sie dem zwingenden<br />

Schutz von Minderheitsgesellschaftern. Die Unter- und Obergrenze bildet § 138<br />

BGB2 ; auch darf durch die Vergütung an Gesellschafter-Aufsichtsräte keine verbotene<br />

Zahlung i.S.d. § 30 erfolgen.<br />

Bei Gesellschaften mit obligatorischem Aufsichtsrat dienen als Vergleichsmaßstab<br />

die Vergütungen in anderen Gesellschaften. Die Obergrenze bildet auch<br />

hier der offensichtliche Missbrauch 3 . Bei der Aktiengesellschaft sind insbesondere<br />

bei der Vorstandsvergütung Fehlentwicklungen erkennbar. Als Regulativ<br />

wirkt die finanzielle Lage der Gesellschaft. Eine Begrenzung der Aufsichtsratsvergütung<br />

auf 6 000 DM sah ein Gesetzentwurf des DGB aus dem Jahr 1968<br />

vor 4 . Solche ziffernmäßigen oder prozentualen Begrenzungen sind abzulehnen.<br />

Ist die Vergütung in der Satzung in sittenwidriger Weise bemessen, so muss der<br />

Registerrichter die Eintragung als gesetzeswidrig ablehnen. Gegen einen Gesellschafterbeschluss,<br />

der § 113 Abs. 1 Satz 3 AktG verletzt, besteht die Möglichkeit<br />

der Anfechtungsklage.<br />

Der Grundsatz der Gestaltungsfreiheit erlaubt beim fakultativen Aufsichtsrat<br />

eine Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder in unterschiedlicher Höhe 5 . Für den<br />

mitbestimmten Aufsichtsrat gilt dagegen der Grundsatz der Gleichbehandlung.<br />

Die Abführungspflicht der Arbeitnehmervertreter 6 rechtfertigt keine unter-<br />

1 OLG Celle, NJW-RR 1998, 1332: 200 DM ist keine „angemessene“ Vergütung.<br />

2 Lutter, AG 1979, 88; Fleck, GmbHR 1995, 884.<br />

3 Dazu Uwe H. Schneider, ZIP 1996, 1769.<br />

4 Geßler, DB 1978, 63; dagegen: Bericht der Unternehmensrechtskommission, Rz. 1236;<br />

G. Schmitt, DB 1968, 1545; Lutter, AG 1979, 85; Kastner, in: FS Strasser, 1983, S. 843,<br />

860.<br />

5 Raiser/Heermann, in: Ulmer, Rdnr. 125: Differenzierung nach Funktion, persönlicher<br />

Qualifikation und Ansehen unbedenklich; Heyder, in: Michalski, Rdnr. 195; s. aber<br />

auch OLG Celle, NJW-RR 1998, 1332.<br />

6 Nach einer „Abführungsrichtlinie“ des DGB aus dem Jahr 2005 dürfen Arbeitnehmervertreter<br />

Tantiemen bis zur Höhe von 3500 Euro zu 90%, also maximal 3150 Euro<br />

behalten. Die restlichen 10% sind an die Hans Böckler Stiftung abzuführen. Oberhalb<br />

dieser Grenze gilt das umgekehrte Verhältnis. 90% der Aufsichtsratsvergütung sind<br />

abzuführen, 10% dürfen die Aufsichtsratsmitglieder behalten. Eine Obergrenze ist<br />

nicht vorgesehen. Die Hans Böckler Stiftung erhielt im Jahr 2004/2005 27,7 Mio. Euro<br />

von ihren „Förderern“, 11 Mio. in Form öffentlicher Mittel sowie sonstige 3 Mio. Euro,<br />

insgesamt also über 40 Mio. Euro (zum Vergleich: Die Max Planck Gesellschaft hat<br />

einen Haushalt von 1,3 Milliarden Euro. Sie unterhält 78 Max Planck Institute. Der<br />

durchschnittliche Haushalt eines Max Planck Instituts betrug demnach weniger als<br />

Uwe H. Schneider | 3115<br />

362<br />

363<br />

364<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!