28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsichtsrat §52<br />

Aufsichtsrat im Konzern, ZHR 159 (1995), 325; Martens, Der Aufsichtsrat im Konzern,<br />

ZHR 159 (1995), 567; Matthießen, Stimmrecht und Interessenkollision im Aufsichtsrat,<br />

1989; Meier, Zulässigkeit geheimer Abstimmungen in GmbH-Aufsichtsräten,<br />

DStR 1996, 385; Meier, Zum Verhältnis zwischen der Informationspflicht der<br />

Geschäftsführung und der Überwachungspflicht des fakultativen Aufsichtsrates bei<br />

einer GmbH, DStR 1997, 1894; Meier, Probleme bei der freiwilligen zahlenmäßigen<br />

Erweiterung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach dem MitbestG 1976, NZG<br />

2000, 190; Meier, Kann einer nicht im AR einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft<br />

vertretenen Ratsfraktion ein AR-Mandat mit beratender Stimme eingeräumt<br />

werden?, NZG 2001, 1127; Mertens, Der Beirat der GmbH – besonders der mitbestimmten,<br />

in: FS Stimpel, 1986, S. 417; Mertens, Die Aktienrechtsreform 1997; Aufsichtsrat<br />

und Organhaftung, AG 1997, 70; Möllers, Professionalisierung des Aufsichtsrats,<br />

ZIP 1995, 1725; Mohr, Aufsichtsrat und Beirat in der GmbH, GmbH-StB<br />

2001, 86; Mülbert, Die Stellung der Aufsichtsratsmitglieder, in: Feddersen/Hommelhoff/Uwe<br />

H. Schneider (Hrsg.), Corporate Governance, 1996, S. 99; Müller/Wolff, Freiwilliger<br />

Aufsichtsrat nach § 52 <strong>GmbHG</strong> und andere freiwillige Organe, NZG 2003,<br />

751; Müller/Wolff, <strong>Verlag</strong>erung von Zuständigkeiten auf den Beirat der GmbH,<br />

GmbHR 2003, 810; Mutter, Unternehmerische Entscheidungen und Haftung des Aufsichtsrats<br />

der Aktiengesellschaft, 1994; Nagel, Unabhängigkeit der Kontrolle im Aufsichtsrat<br />

und Verwaltungsrat, NZG 2007, 166; Neu, Rechtsprobleme bei der Bestellung<br />

von Ersatzmitgliedern für die Anteilseigner im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft,<br />

WM 1988, 481; Niewiarra/Servatius, Die gerichtliche Ersatzbestellung im<br />

Aufsichtsrat – Betrachtungen de lege lata und de lege ferenda, in: FS Semler, 1993,<br />

S. 217; Noack, Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Kapitalgesellschaft, 2003; Noack,<br />

Pflichtbekanntmachungen bei der GmbH: Neue Regeln durch das Justizkommunikationsgesetz,<br />

DB 2005, 599; Notthoff, Vorzeitiges Ausscheiden von Aufsichtsratsmitgliedern<br />

durch Mandatsaufhebungsvereinbarung, WiB 1997, 848; Oechsler, Der Aufsichtsrat<br />

in der Insolvenz, AG 2006, 606; Olbrich, Bekanntmachungs- und Meldepflicht<br />

der Zusammensetzung des Aufsichtsrates, GmbHR 1963, 165; Peltzer, Beirat<br />

und familienfremdes Mandat in der Familiengesellschaft, in: FS Sigle, 2000, S. 93;<br />

Peltzer, Haftungsgeneigte Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, in: FS Semler,<br />

1993, S. 261; Peus, Der Aufsichtsratsvorsitzende, 1983; Peus, Geheime Abstimmung<br />

im Aufsichtsrat und Stimmabgabe des Vorsitzenden, DStR 1996, 1656; Potthoff/Trescher,<br />

Das Aufsichtsratsmitglied, 6. Aufl. 2003 (bearbeitet von Theisen); Th. Raiser,<br />

Weisungen an Aufsichtsratsmitglieder?, ZGR 1978, 391; Raiser, Pflicht und Ermessen<br />

von Aufsichtsratsmitgliedern, NJW 1996, 552; Raiser, Geklärte und ungeklärte<br />

Fragen der Konzernmitbestimmung, in: FS Kropff, 1997, S. 243; v. Rechenberg, Zustimmungsvorbehalte<br />

des Aufsichtsrats für die Unternehmensplanung, BB 1990,<br />

1356; Reichert/Schlitt, Konkurrenzverbot für Aufsichtsratsmitglieder, AG 1995, 241;<br />

Rellermeyer, Der Aufsichtsrat – Betrachtungen zur neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs,<br />

ZGR 1993, 77; Rellermeyer, Ersatzmitglieder des Aufsichtsrates,<br />

ZGR 1987, 563; Reuter, Der Beirat der GmbH, in: FS 100 Jahre <strong>GmbHG</strong>, 1992, S. 631;<br />

Reuter, Die Konzerndimension des KonTraG und ihre Umsetzung in Konzernobergesellschaften,<br />

DB 1999, 2250; Rieger/Sandmeier/Keese, Firmenbeiräte mittelständischer<br />

Unternehmen, 2003; Röller, Quo vadis Aufsichtsrat?, AG 1994, 333; Rohleder,<br />

Die Übertragbarkeit von Kompetenzen auf GmbH-Beiräte, 1991; Roth, Möglichkeiten<br />

vorstandsunabhängiger Information des Aufsichtsrats, AG 2004, 1; Rowedder, Das<br />

Recht des Aufsichtsrats in der beherrschten Gesellschaft, in: FS Duden, 1977, S. 501;<br />

Rürup, Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts durch Aufsichtsrat und<br />

Abschlussprüfer, in: FS Budde, 1995, S. 543; Säcker, Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds,<br />

NJW 1979, 1521; Säcker, Zur Problematik von Mehrfachfunktionen<br />

im Konzern, ZHR 151 (1987), 59; Säcker, Behördenvertreter im Aufsichtsrat,<br />

in: FS Rebmann, 1989, S. 781; Salzberger, Die Berichterstattung des Aufsichtsrats, DB<br />

1997, 105; Schaefer/Missling, Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat, NZG 1998,<br />

441; Scheffler, Der Aufsichtsrat – nützlich oder überflüssig?, ZGR 1993, 63; Scheffler,<br />

Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats im Konzern, DB 1994, 793; Scheffler,<br />

Uwe H. Schneider | 3007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!