28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

534<br />

535<br />

536<br />

537<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

nach Auffassung der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder 1 von<br />

einem überwiegend eigenbetrieblichen Interesse, wenn bestimmte Voraussetzungen<br />

vorliegen: Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung muss in erster<br />

Linie der Absicherung des Unternehmens oder des Unternehmenswertes gegen<br />

Schadenersatzforderungen <strong>Dr</strong>itter gegenüber dem Unternehmen dienen, die ihren<br />

Grund in dem Tätigwerden oder Untätigbleiben der für das Unternehmen<br />

verantwortlich handelnden und entscheidenden Organe hat. Voraussetzung ist<br />

weiter, dass die D&O-Verträge besondere Klauseln zur Firmenhaftung oder sog.<br />

Company Reimbursement enthalten, die im Ergebnis dazu führen, dass der<br />

Versicherungsanspruch aus der Versicherungsleistung dem Unternehmen als<br />

Versicherungsnehmer zusteht. Schließlich müssen die D&O-Versicherungen<br />

dadurch gekennzeichnet sein, dass das Management als Ganzes versichert ist<br />

und Versicherungsschutz für einzelne Personen nicht in Betracht kommt. Basis<br />

der Prämienkalkulation sind in diesem Fall nicht individuelle Merkmale der<br />

Organmitglieder, sondern Betriebsdaten des Unternehmens, weshalb die Versicherungssummen<br />

deutlich höher sind als typischerweise das Privatvermögen<br />

der Organmitglieder.<br />

3. Die Haftung des Aufsichtsratsmitglieds gegenüber den Gesellschaftern<br />

a) Die Überwachungs- und Beratungspflicht obliegt den Aufsichtsratsmitgliedern<br />

nur gegenüber der Gesellschaft, nicht aber gegenüber den Gesellschaftern<br />

oder den Gläubigern der Gesellschaft. Der einzelne Gesellschafter hat daher<br />

keinen Anspruch auf pflichtgemäßes Aufsichtsratsverhalten 2 . Die Verletzung<br />

der Überwachungspflichten begründet keine Schadensersatzansprüche der Gesellschafter.<br />

Ebenso wie der Geschäftsführer hat aber auch das Aufsichtsratsmitglied in begrenztem<br />

Umfang organschaftliche Pflichten gegenüber den Gesellschaftern.<br />

Erkennt etwa ein Aufsichtsratsmitglied Unregelmäßigkeiten der Geschäftsführer<br />

oder der Mitgesellschafter, z.B. verdeckte Gewinnausschüttungen, läuft ein<br />

Gesellschafter daher Gefahr, persönlich in Anspruch genommen zu werden, so<br />

haben die Aufsichtsratsmitglieder entsprechend zu informieren. Die Einzelheiten<br />

sind bisher ungeklärt.<br />

b) § 52 verweist nicht auf § 117 AktG; dessen analoge Anwendung ist zweifelhaft<br />

3 , aber zu bejahen. § 117 AktG enthält einen besonderen Tatbestand der<br />

unerlaubten Handlung 4 .<br />

Zum Schadensersatz verpflichtet ist nach § 117 AktG, wer vorsätzlich unter<br />

Benutzung seines Einflusses auf die Gesellschaft ein Mitglied des Vorstands<br />

oder des Aufsichtsrats, einen Prokuristen oder einen Handlungsbevollmächtig-<br />

1 Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen v. 24. 1. 2002 an eine Reihe von Bundesverbänden<br />

(AG 2002, 287); s. auch Lange, ZIP 2001, 1521.<br />

2 Zöllner, ZGR 1988, 392, 414.<br />

3 Ebenso wohl Raiser/Heermann, in: Ulmer, Rdnr. 150.<br />

4 BGH, WM 1992, 1819; s. auch BGHZ 94, 55, 58 und BGHZ 105, 121, 130; zuletzt Hüffer,<br />

AktG, § 117 Rdnr. 2; Henze, in: FS Kellermann, 1991, S. 141, 148.<br />

3170 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!