28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

378<br />

379<br />

380<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

hen 1 . Für die Abgrenzung maßgebend ist nicht der Umfang der Tätigkeit 2 , oder<br />

welches Organ den Auftrag erteilt hat, sondern ob „die zu leistenden Dienste<br />

Fragen eines besonderen Fachgebiets betreffen“ 3 . Zu den allgemeinen Bereichen<br />

der Unternehmensführung, in denen Beratung als Aufsichtsratsmitglied geschuldet<br />

wird, sollen die Beratung beim Erwerb von Beteiligungen und der<br />

Gründung von Tochtergesellschaften, bei wesentlichen Konzernangelegenheiten<br />

und – sehr zweifelhaft – bei Angelegenheiten der Datenverarbeitung 4 gehören.<br />

„Außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat“ liegt dagegen eine Tätigkeit<br />

als Steuerberater, die Prozessvertretung eines Rechtsanwalts usw. Auch Verträge<br />

mit Unternehmensberatern, die zugleich Aufsichtsratsmitglied sind, sind<br />

unbedenklich, wenn die Beratung ein konkretes Projekt bei der Umsetzung der<br />

Geschäftspolitik betrifft. Im Zweifelsfall ist aber davon auszugehen, dass die<br />

Beratung zugleich Gegenstand der Aufsichtsratstätigkeit ist 5 .<br />

Das Entsprechende gilt für „mittelbare Beratungsverträge“, also etwa Verträge<br />

der GmbH mit einem Unternehmen, an dem das Aufsichtsratsmitglied beteiligt<br />

ist und ihm deshalb nicht nur geringfügige Beträge aufgrund der Beratungstätigkeit<br />

zufließen 6 .<br />

Beim fakultativen Aufsichtsrat kann auf die genannten Beschränkungen verzichtet<br />

werden. Die Gesellschafterversammlung kann die nach §§ 113 f. AktG<br />

unzulässigen Verträge genehmigen 7 . Für den mitbestimmten Aufsichtsrat sind<br />

die §§ 113 f. AktG zwingend 8 .<br />

Um beurteilen zu können, dass die Beratungsleistungen nicht zu den organschaftlichen<br />

Pflichten gehören und demzufolge der Beratungsvertrag zulässig<br />

ist, muss der Vertrag eindeutige Vereinbarungen enthalten 9 . Außerdem verlangt<br />

Ziff. 5.4.7 DCGK erweiterte Offenlegung. Fehlen solche Vereinbarungen, ist<br />

von verdeckten Sonderzahlungen auszugehen. Liegen die Beratungsleistungen<br />

außerhalb der organschaftlichen Pflichten, ist der Beratungsvertrag zulässig, so<br />

1 BGHZ 126, 345; BGH, AG 2007, 80; Kropff, in: Semler/v. Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch<br />

Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., § 8 Rdnr. 115 ff.; enger: Lutter/Krieger, Rechte<br />

und Pflichten des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Rdnr. 734: organschaftliche Aufgabe ist nur<br />

die Beratung über „wesentliche Geschäftsvorgänge von grundsätzlicher Bedeutung“,<br />

nicht aber die Beratung über das Tagesgeschäft; zur Abgrenzung ferner: Deckert, AG<br />

1997, 111.<br />

2 So aber Lehmann, DB 1966, 1757; dagegen: Fischer, BB 1967, 859.<br />

3 BGHZ 114, 132; BGHZ 126, 344; KG, AG 1997, 42: Vertrag mit jur. Person, deren<br />

gesetzlicher Vertreter Aufsichtsratsmitglied ist; ebenso Mertens, in: FS Steindorff,<br />

1990, S. 180; Lutter/Kremer, ZGR 1992, 94; sehr eng: Vollmer/Maurer, BB 1993, 591;<br />

kritisch und weiter dagegen: Hoffmann/Kirchhoff, WPg 1991, 594.<br />

4 BGHZ 114, 127; s. ferner BGHZ 126, 345; a.A. OLG Köln, ZIP 1994, 1773.<br />

5 BGHZ 126, 348; ebenso Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 4. Aufl.,<br />

Rdnr. 735.<br />

6 BGH, AG 2006, 667 = WuB II A § 114 2.06 (Spindler/Kaulich); BGH, WM 2007, 1025.<br />

7 Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 46; Hoffmann/Kirchhoff, WPg 1991, 598; Krummel/Küttner,<br />

DB 1996, 194; Koppensteiner, in: Rowedder/<strong>Schmidt</strong>-Leithoff, Rdnr. 15.<br />

8 Mertens, in: FS Steindorff, 1990, S. 180.<br />

9 BGHZ 126, 344; LG Stuttgart, ZIP 1998, 1275; Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 46; Jaeger,<br />

ZIP 1994, 1759; Wissmann/Ost, BB 1998, 1957; E. Vetter, AG 2006, 173.<br />

3120 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!