28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsstellung bei Gesellschafterwechsel Nachtrag MoMiG § 16<br />

das Gesellschaftsverhältnis vorgenommenen Rechtshandlungen gegen sich gelten<br />

lassen muss. Diese Bestimmung hat der MoMiG-Gesetzgeber nicht wiederholt,<br />

ohne damit allerdings eine konzeptionelle Rechtsänderung zu beabsichtigen.<br />

Sie ergibt sich vielmehr bereits aus dem Grundsatz in § 16 Abs. 1 Satz 1,<br />

der eine von der materiell rechtlichen Situation abgelöste relative Legitimationswirkung<br />

an die Eintragung in der Gesellschafterliste anknüpft 1 . Somit<br />

muss der noch nicht in die Gesellschafterliste eingetragene Rechtsnachfolger<br />

die Rechtshandlungen des noch wirksam in der Gesellschafterliste eingetragenen<br />

Rechtsvorgängers generell gegen sich gelten lassen 2 . Dies gilt z.B. für die<br />

Auszahlung von Dividenden an den noch Eingetragenen 3 , für die Ausübung des<br />

Stimmrechts durch den noch Eingetragenen 4 und auch bei einer Zustimmung<br />

nach § 53 Abs. 3 zu einer Satzungsänderung, selbst wenn der Rechtsnachfolger<br />

hiervon keine Kenntnis hat 5 . Der noch nicht in die Gesellschafterliste eingetragene<br />

Rechtsnachfolger muss selbst einen Ausschluss seines Rechtsvorgängers<br />

aus wichtigem Grund oder die Einziehung des ihm materiell rechtlich zugeordneten<br />

Geschäftsanteils im Grundsatz gegen sich gelten lassen.<br />

Bereits nach früherer Rechtslage konnte der Rechtsnachfolger solchen Gefahren<br />

für seine Rechtsposition entgegenwirken, und zwar durch Vornahme der Anmeldung<br />

und durch Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadenersatzansprüchen<br />

gegen den Rechtsvorgänger insbesondere aus dem der Rechtsänderung zu<br />

Grunde liegenden Kausalgeschäft. Auch nach neuem Recht kann der Rechtsnachfolger<br />

mögliche Rechtsbeeinträchtigungen durch den noch in der Gesellschafterliste<br />

Eingetragenen bis zur Aufnahme der die Veränderung anzeigenden<br />

Gesellschafterliste in das Handelsregister abwenden, und zwar wiederum auf<br />

zweifachem Weg: (1) Beruht der Rechtsübergang auf einem Kausalgeschäft, so<br />

wird der Rechtsnachfolger ausdrückliche Regelungen über die Vornahme von<br />

tatsächlichen Maßnahmen und Rechtshandlungen nur nach vorheriger Zustimmung<br />

vereinbaren. Hieraus ergeben sich dann Unterlassungs- und im Verletzungsfall<br />

Schadenersatzpflichten. (2) Darüber hinaus wird der Rechtsnachfolger<br />

im Regelfall bestrebt sein, auch die GmbH und die Mitgesellschafter von der<br />

eingetretenen Rechtsänderung und ggf. dem zwischen ihm und dem in der Gesellschafterliste<br />

eingetragenen Rechtsvorgänger Vereinbarten zu informieren.<br />

Denn die GmbH und ihre Gesellschafter sind in dem Fall, in dem ihnen eine<br />

Rechtsänderung mitgeteilt und (plausibel) nachgewiesen wurde, aus der mitgliedschaftlichen<br />

Treuepflicht oder bei Rechtsnachfolgern, die noch nicht Gesellschafter<br />

der GmbH sind (aus einer vorlaufenden Treuepflicht) verpflichtet,<br />

die materielle Rechtsposition des noch nicht eingetragenen Rechtsnachfolgers<br />

zu vereiteln oder wesentlich zu beeinträchtigen. Der noch nicht eingetragene<br />

Rechtsnachfolger kann korrespondierend hierzu bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen<br />

einstweiligen Rechtsschutz gegen die drohende Rechtsbeeinträch-<br />

1 BR-<strong>Dr</strong>ucks. 354/07, S. 87 = Begr. RegE zu § 16 („Für die bisherige Regelung in § 16<br />

Abs. 2 besteht kein gesondertes Regelungsbedürfnis, da sich die dort geregelten Rechtsfolgen<br />

bisher schon aus § 16 Abs. 1 ableiten ließen“).<br />

2 Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 32; zur früheren Rechtslage Band I, § 16 Rdnr. 7.<br />

3 Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 32.<br />

4 Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 32.<br />

5 Bayer, in: Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 32.<br />

Seibt | 3351<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!