28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

459<br />

460<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

Im Blick auf die Zusammensetzung wird empfohlen, dass der Prüfungsausschuss<br />

aus drei bis sechs Mitgliedern besteht 1 . Dabei ist sicherzustellen, dass<br />

die Mitglieder des Ausschusses fachlich geeignet sind, also insbesondere über<br />

„fundierte Kenntnisse auf den Gebieten des Finanz- und Rechnungswesens“<br />

und – was gelegentlich vernachlässigt wird – auf dem Gebiet des Bilanzrechts<br />

verfügen. Arbeitnehmervertreter müssen nicht zwingend in den Prüfungsausschuss<br />

aufgenommen werden, wenn es für die Abweichung vom Paritätsgebot<br />

einen sachlich gerechtfertigten Grund gibt 2 (s. Rdnr. 452).<br />

Zum Vorsitz im Prüfungsausschuss sieht der Deutsche Corporate Governance<br />

Kodex als Anregung vor, dass weder der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Ziff. 5.2<br />

Satz 2, noch ein ehemaliges Vorstandsmitglied, Ziff. 5.3.2 Satz 3, diesen übernehmen<br />

sollten.<br />

XI. Pflichten, Verantwortung und Haftung der Aufsichtsratsmitglieder<br />

Schrifttum: Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht, 1998; Altmeppen,<br />

Die Einflussrechte der Gemeindeorgane in der kommunalen GmbH, NJW<br />

2003, 2561; Altmeppen, Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat,<br />

ZGR 2004, 390; Alversammer, Die Sorgfaltspflicht der Arbeitnehmervertreter im<br />

Aufsichtsrat, 2000; Buchta/van Kann, Die Haftung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft<br />

– aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, DStR<br />

2003, 1665; Brouwer, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats im Aktien- und<br />

GmbH-Recht, 2008; Clemm/Dürrschmidt, Gedanken zur Schadensersatzpflicht von<br />

Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der Aktiengesellschaft für verlustverursachende<br />

Fehlentscheidungen, in: FS W. Müller, 2001, S. 67; Deckert, Inkompatibilitäten<br />

und Interessenkonflikte zur Pflichtenstellung des Aufsichtsratsmitglieds,<br />

DZWir 1996, 406; Dose, Zivilrechtliche Haftung und Aufgabendelegation auf Ausschüsse<br />

im Aufsichtsrat der AG, ZGR 1973, 300; Edenfeld/Neufang, Die Haftung<br />

der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, AG 1999, 49; Eisenhardt, Zum Problem<br />

der Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von Aktiengesellschaften und GmbH gegenüber<br />

der Gesellschaft, Jura 1982, 289; Erker/Freund, Verschwiegenheitspflicht<br />

von Aufsichtsratsmitgliedern bei der GmbH, GmbHR 2001, 463; R. Fischer, Die<br />

Verantwortung des Aufsichtsrats bei Interessenkollisionen, in: In Memoriam K. Duden,<br />

1982, S. 55; Fleck, Eigengeschäfte eines Aufsichtsratsmitglieds, in: FS Heinsius,<br />

1991, S. 89; Gehrlein, Die Prospektverantwortlichkeit von Beirats- oder Aufsichtsratsmitgliedern<br />

als maßgeblichen Hintermännern, BB 1995, 1965; Goette, Zur Verteilung<br />

der Darlegungs- und Beweislast der objektiven Pflichtwidrigkeit bei der<br />

Organhaftung, ZGR 1995, 648; Goette, Leitung, Aufsicht, Haftung – zur Rolle der<br />

Rechtsprechung bei der Sicherung einer modernen Unternehmensführung, in: FS<br />

50 Jahre BGH, 2000, S. 123; Grotheer, Außenhaftung von Aufsichtsratsmitgliedern:<br />

1 Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft<br />

für Betriebswirtschaft e.V., abgedr. in: DB 2000, 2281, 2284; Huwer,<br />

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats in der konzernfreien Aktiengesellschaft und<br />

im Aktienkonzern, 2008, § 11 B.; Scheffler, ZGR 2003, 236, 258; Hopt/Roth, in: FS<br />

Nobel, Bern 2005, S. 147, 156.<br />

2 BGHZ 122, 342; Siebel, in: Semler/v. Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch Aufsichtsratsmitglieder,<br />

2. Aufl., § 6 Rdnr. 44; Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats,<br />

Rdnr. 635 ff.; Ulmer/Habersack, in: Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht,<br />

§ 25 MitbestG Rdnr. 127; a.A. Köstler/Zachert/Müller, Aufsichtsratspraxis,<br />

Rdnr. 384, 390.<br />

3146 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!