28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsichtsrat §52<br />

der Stimme enthält 1 . Im Zweifel sind aber die Gesellschafter zu informieren.<br />

An Abstimmungen ist mitzuwirken. Ein Aufsichtsratsmitglied darf sich nicht<br />

ohne Begründung und vor allem nicht ständig der Stimme enthalten 2 . Werden<br />

einem Aufsichtsratsmitglied besondere Aufgaben zugewiesen, muss er sie übernehmen.<br />

Wird er als Mitglied eines Ausschusses bestellt, so hat er die Bestellung<br />

anzunehmen, wenn er über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

verfügt.<br />

Verdeckte Gewinnausschüttungen sind ebenso zu verhindern 3 wie unberechtigte<br />

Entnahmen des Geschäftsführers 4 . Gehört zu den Aufgaben des Aufsichtsrats<br />

die Genehmigung des Jahresabschlusses und die Verteilung des aus diesem<br />

sich ergebenden Reingewinns, so ist die Auszahlung von Gewinnvorschüssen<br />

bei erheblichen Verlusten der Gesellschaft pflichtwidrig 5 . Auf einen wirksamen<br />

Gesellschafterbeschluss können sich die Mitglieder des Aufsichtsrats zwar<br />

ebenso berufen wie die Geschäftsführer 6 . Ein Gesellschafterbeschluss entlastet<br />

die Aufsichtsratsmitglieder aber nur, wenn die Gesellschafter über die Maßnahme<br />

zutreffend unterrichtet waren 7 .<br />

cc) Verletzung der Mitwirkungspflichten<br />

Schadensersatzbegründend kann die Verletzung der Pflichten sein, an bestimmten<br />

Entscheidungen mitzuwirken. Dazu gehört die fehlerhafte Auswahl, Bestellung<br />

und (unterlassene) Abberufung von Geschäftsführern, soweit diese kraft<br />

Gesetzes oder kraft Satzung (s. Rdnr. 164 ff.) dem Aufsichtsrat obliegen8 . In Betracht<br />

kommen auch alle anderen durch die Satzung zugewiesenen Mitentscheidungen,<br />

etwa der sorgfaltswidrige Abschluss des Anstellungsvertrags, das<br />

Versprechen eines unangemessenen Gehalts oder einer überzogenen Abfindung9<br />

.<br />

dd) Verletzung der Loyalitätspflichten<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder schulden der Gesellschaft nicht nur bei der Erfüllung<br />

ihrer Organpflichten, sondern auch außerhalb ihrer Organtätigkeit ein<br />

loyales Verhalten. Der Inhalt der Loyalitätspflichten10 494<br />

(Treupflicht) ist vom Inhalt<br />

und vom Umfang der Aufgaben, die dem Aufsichtsrat übertragen sind,<br />

1 LG Berlin, ZIP 2004, 73.<br />

2 Beuthien, GenG, 14. Aufl., § 41 Rdnr. 8.<br />

3 Vgl. BGHZ 64, 238; LG Dortmund, AG 2002, 97.<br />

4 Vgl. BGHZ 69, 207, 222.<br />

5 BGH, WM 1977, 1446 f. (Verwaltungsrat einer Publikums-KG).<br />

6 S. bei § 43 Rdnr. 119 ff.; Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 19; für die AG: Semler, in: Münch-<br />

Komm. AktG, § 116 Rdnr. 555.<br />

7 RGZ 152, 273 (Aufsichtsrat einer Genossenschaft); BGHZ 69, 207, 216 = WM 1977,<br />

1221 (Verwaltungsrat einer Publikums-KG).<br />

8 Schäfer/Missling, NZG 1998, 441, 445 (AG).<br />

9 BGH, AG 2006, 1<strong>10.</strong><br />

10 Gegen diesen Begriff: Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, Rdnr. 66.<br />

Uwe H. Schneider | 3157<br />

491<br />

492<br />

493

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!