28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsichtsrat §52<br />

GmbHR 1998, 1114; Hager, Die Vertretung der Aktiengesellschaft im Prozess mit<br />

ihren früheren Vorstandsmitgliedern, NJW 1992, 352; Häsemeyer, Der interne<br />

Rechtsschutz zwischen Organen, Organmitgliedern und Mitgliedern der Kapitalgesellschaft<br />

als Problem der Prozessführungsbefugnis, ZHR 144 (1980), 265; Hommelhoff,<br />

Der aktienrechtliche Organstreit, ZHR 143 (1979), 288; Kort, Die Klagebefugnis<br />

der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der AG, AG 1987, 193; Lewerenz, Leistungsklagen<br />

zwischen Organen und Organmitgliedern der AG, 1977; Mertens, Organstreit<br />

in der Aktiengesellschaft?, ZHR 154 (1990), 24; Pflugradt, Leistungsklagen<br />

zur Erzwingung rechtmäßigen Vorstandsverhaltens in der Aktiengesellschaft, 1990;<br />

Poseck, Die Klage des Aufsichtsrats gegen die Geschäftsführung des Vorstandes, DB<br />

1996, 2165; Raiser, Klagebefugnisse einzelner Aufsichtsratsmitglieder, ZGR 1989,<br />

44; Raiser, Organklagen zwischen Aufsichtsrat und Vorstand, AG 1989, 185; Rellermeyer,<br />

Der Aufsichtsrat – Betrachtungen zur neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs,<br />

ZGR 1993, 77; Karsten <strong>Schmidt</strong>, „Insichprozesse“ durch Leistungsklagen<br />

in der Aktiengesellschaft?, ZZP 92 (1979), 212; Steinbeck, Überwachungspflicht und<br />

Einwirkungsmöglichkeiten des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft, 1991; Stodolkowitz,<br />

Gerichtliche Durchsetzung von Organpflichten in der Aktiengesellschaft,<br />

ZHR 154 (1990), 1; Teichmann, Strukturüberlegungen zum Streit zwischen<br />

Organen in der Aktiengesellschaft, in: FS Mühl, 1981, S. 663; H. Westermann,<br />

Rechtsstreitigkeiten um die Rechte aus § 90 AktG, in: FS Bötticher, 1969, S. 369.<br />

1. <strong>Dr</strong>ittstreitigkeiten, Organmitgliedschaftsstreit und Interorganstreit<br />

Teilweise ungeklärt und streitig ist, ob und in welchem Umfang dem einzelnen<br />

Aufsichtsratsmitglied Rechte zugewiesen sind, die das Aufsichtsratsmitglied<br />

im eigenen Namen gegen die Gesellschaft durchsetzen kann 1 . In Betracht kommen<br />

dabei schuldrechtliche Ansprüche (<strong>Dr</strong>ittstreitigkeit) (s. Rdnr. 553) sowie<br />

eigennützige und fremdnützige organschaftliche Rechte des Aufsichtsratsmitglieds<br />

(Organmitgliedschaftsstreit) (s. Rdnr. 555). Zu den eigennützigen organschaftlichen<br />

Rechten gehören insbesondere der Anspruch auf Vergütung, Aufwendungsersatz<br />

und Schadensersatz, soweit sie sich aus dem Gesetz, aus der<br />

Satzung oder aus einem Beschluss der Gesellschafter ergeben. Fremdnützige<br />

organschaftliche Rechte sind solche Befugnisse, die dem einzelnen Aufsichtsratsmitglied<br />

im Interesse der Gesellschaft als individuelles Organmitgliedschaftsrecht<br />

zugewiesen sind. Hierzu gehören insbesondere das Teilnahmerecht,<br />

das Stimmrecht und das Informationsrecht.<br />

Teilweise ungeklärt und streitig ist ferner, ob und inwieweit der Aufsichtsrat<br />

als Organ erstens im eigenen Namen, ob zweitens ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied<br />

im Namen des Aufsichtsrats oder ob drittens der Aufsichtsrat<br />

oder ein einzelnes seiner Mitglieder im Namen der GmbH gegen die Geschäftsführer<br />

oder gegen die Gesellschafterversammlung als Organe bzw. gegen einzelne<br />

ihrer Mitglieder Rechte gerichtlich durchsetzen können (Interorganstreit)<br />

(s. Rdnr. 560). Streitig ist dabei, wer Kläger und wer Beklagter ist, welche Stel-<br />

1 Überblick bei Borgmann, Der Organstreit in der Kapitalgesellschaft, 1996; Bork, ZGR<br />

1989, 1; Bauer, Organklagen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft,<br />

1984; Bork, ZIP 1991, 137; Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht,<br />

2006, § 11 C III, § 15; Häsemeyer, ZHR 144 (1980), 265; Hommelhoff, ZHR 143 (1979),<br />

288; Mertens, ZHR 154 (1999), 24; Raiser, ZGR 1989, 44; Stodolkowitz, ZHR 154<br />

(1990), 1.<br />

Uwe H. Schneider | 3175<br />

550<br />

551

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!