28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

352<br />

353<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

IX. Eigennützige organschaftliche Rechte und schuldrechtliche Ansprüche<br />

des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds<br />

Schrifttum: Beater, Beratungsvergütungen für Aufsichtsratsmitglieder, ZHR 157<br />

(1993), 420; Dänzer-Vanotti, Aufwendungsersatzanspruch des Aufsichtsratsmitglieds<br />

wegen aufgewandter Prozesskosten, BB 1985, 1632; v. Dalwigk, Erstattung von Verfahrens-<br />

und Verteidigungskosten, Bußgeldern, Geldauflagen und Geldstrafen, in:<br />

Widmaier (Hrsg.), Münchener Anwalts-Handbuch Strafverteidigung, 2006, § 42; Dekkert,<br />

Organschaftliche und vertragliche Beratungspflichten des Aufsichtsratsmitglieds,<br />

AG 1997, 109; Deckert, Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, WiB<br />

1997, 561; Fleck, Eigengeschäfte eines Aufsichtsratsmitglieds, in: FS Heinsius, 1991,<br />

S. 89; Geßler, Zur Begrenzung von Aufsichtsratsvergütungen – Ein Diskussionsvorschlag,<br />

BB 1978, 63; Henke, Bezahlte Lehrgänge für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat,<br />

BB 1971, 571; Hoffmann/Kirchhoff, Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern,<br />

WPg 1991, 592; Jaeger, Beraterverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern,<br />

ZIP 1994, 1759; Krieger, Zahlungen der Aktiengesellschaft im Strafverfahren gegen<br />

Vorstandsmitglieder, in: FS Bezzenberger, 2000, S. 211; Krummel/Küttner, Dienstund<br />

Werkverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern nach § 114 AktG, DB 1996, 193;<br />

Lutter, Gesetzliche Gebührenordnung für Aufsichtsräte?, AG 1979, 85; Lutter/Kremer,<br />

Die Beratung der Gesellschaft durch Aufsichtsratsmitglieder. Bemerkungen zur<br />

Entscheidung BGHZ 114, 127 ff., ZGR 1992, 87; Marsch-Barner, Erstattung von Kosten<br />

und Geldstrafen, in: Krieger/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung,<br />

2007, § 12 S. 329; Mertens, Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern, in:<br />

FS Steindorff, 1990, S. 173; Rehbinder, Rechtliche Schranken der Erstattung von<br />

Bußgeldern an Organmitglieder und Angestellte, ZHR 148 (1984), 555; Semler, Verpflichtungen<br />

der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat und Zahlungen der Gesellschaft<br />

an seine Mitglieder, in: FS Claussen, 1997, S. 381; E. Vetter, Beratungsverträge<br />

mit Aufsichtsratsmitgliedern, AG 2006, 173; Vollmer/Maurer, Beratung durch Aufsichtsratsmitglieder<br />

aufgrund von Zusatzaufträgen, BB 1993, 591; Werner, Die Beratung<br />

der Aktiengesellschaft durch Mitglieder ihres Aufsichtsrats, DB 2006, 935.<br />

1. Organisationsrechtliche Regelung<br />

Beim Geschäftsführer besteht in der Regel neben dem organisationsrechtlichen<br />

Rechtsverhältnis, das die Aufgaben sowie die Rechte und die Pflichten des<br />

Geschäftsführers als Organmitglied bestimmt, ein Anstellungsvertrag, in dem<br />

die persönlichen Rechtsbeziehungen des Geschäftsführers zur Gesellschaft vereinbart<br />

sind (s. bei § 35 Rdnr. 124 ff.). Möglich ist jedoch auch eine Regelung der<br />

persönlichen Rechtsbeziehungen in der Satzung, mit der Folge, dass jede Änderung<br />

eine Satzungsänderung verlangt (s. bei § 35 Rdnr. 153).<br />

Über die Rechtsnatur der Form, in der die persönlichen Rechtsverhältnisse des<br />

Aufsichtsrats mit der Gesellschaft geregelt sind, besteht bislang keine Einigkeit.<br />

Teilweise wird die Ansicht vertreten, die persönlichen Rechtsbeziehungen<br />

des Aufsichtsratsmitglieds seien im Interesse einer Gleichbehandlung<br />

aller Aufsichtsratsmitglieder nur körperschaftlich geregelt 1 . Die Gegenansicht<br />

meint, neben der körperschaftlichen Rechtsstellung werde mit der Gesellschaft<br />

ein gesetzliches Schuldverhältnis 2 bzw. ein vertragliches Anstellungs-<br />

1 Semler, in: MünchKomm. AktG, § 101 Rdnr. 156; Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten<br />

des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Rdnr. 712; Schilling, in: FS Fischer, 1979, S. 691; Singhof,<br />

AG 1998, 318, 319.<br />

2SoHüffer, AktG, § 101 Rdnr. 2 und § 113 Rdnr. 2.<br />

3112 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!