28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsichtsrat §52<br />

befugt, die Rechtsgeschäfte im Namen der Gesellschaft zu schließen und damit<br />

die Gesellschaft zu verpflichten 1 .<br />

In bestimmten Fällen vertritt der Aufsichtsrat die Gesellschaft bei Stellung<br />

eines Strafantrags, vgl. § 85 Abs. 3 Satz 2 (s. Tiedemann bei § 85).<br />

d) Genehmigung<br />

Handeln die Geschäftsführer, obwohl der Aufsichtsrat vertritt, so ist das<br />

Rechtsgeschäft schwebend unwirksam und nicht nichtig2 185<br />

. Es kann nach den<br />

§§ 177 ff. BGB durch den Aufsichtsrat genehmigt werden.<br />

3. Die Aufgaben des Aufsichtsrats im Konzernunternehmen<br />

Schrifttum: Beuthien, Art und Grenzen der aktienrechtlichen Haftung herrschender<br />

Unternehmen für Leitungsmachtmissbrauch, DB 1969, 1781; Crezelius, Die Stellung<br />

der Vertretungsorgane in § 32 MitbestG, ZGR 1980, 359; Decher, Personelle<br />

Verflechtungen im Aktienkonzern, 1990; Götz, Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats,<br />

ZGR 1990, 633; Götz, Leitungssorgfalt und Leitungskontrolle der Aktiengesellschaft<br />

hinsichtlich abhängiger Unternehmen, ZGR 1998, 524; Hoffmann-<br />

Becking, Vorstands-Doppelmandate im Konzern, ZHR 150 (1986), 570; Hoffmann-<br />

Becking, Der Aufsichtsrat im Konzern, ZHR 159 (1995), 325; Hommelhoff, Die<br />

Konzernleitungspflicht, 1982; Hommelhoff, Zur Anteils- und Beteiligungsüberwachung<br />

im Aufsichtsrat, in: FS Stimpel, 1986, S. 603; Hommelhoff, Vernetzte Aufsichtsratsüberwachung<br />

im Konzern?, ZGR 1996, 144; Hommelhoff, Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Kontrolle der Beteiligungsverwaltung des Konzernvorstands durch<br />

den Konzernaufsichtsrat, AG 1995, 225; Jacobs, Stufenverflechtung zwischen Aufsichtsrat<br />

einer Obergesellschaft und Beirat einer abhängigen GmbH, in: FS Brandner,<br />

1996, S. 731; Kleindiek, Konzernstrukturen und Corporate Governance: Leitung und<br />

Überwachung im dezentral organisierten Unternehmensverbund, in: Hommelhoff/<br />

Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 572; Köstler,<br />

Konzernmanagement und Konzernaufsichtsräte, Die Mitbestimmung 1992, 43;<br />

Lenz, Zustimmungsvorbehalte im Konzern, AG 1997, 448; Lindermann, Doppelmandat<br />

gleich Haftungsdurchgriff?, AG 1987, 225; Löbbe, Unternehmenskontrolle<br />

im Konzern, 2003; Lutter, Der Aufsichtsrat im Konzern, AG 2006, 517; Lutter,<br />

Mitbestimmung im Konzern, 1975; Lutter, Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat,<br />

3. Aufl. 2006; Lutter, Zur Wirkung von Zustimmungsvorbehalten nach<br />

§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG auf nahestehende Gesellschaften, in: FS R. Fischer, 1979,<br />

S. 419; Lutter, Zustimmungspflichtige Geschäfte im Konzern, in: Liber amicorum<br />

Happ, 2006, S. 143; Martens, Der Aufsichtsrat im Konzern, ZHR 159 (1995), 567;<br />

Ramm, Die Position des Aufsichtsrats des herrschenden Unternehmens im mehrstufigen<br />

Konzern, 2002; Reiß, Die Besetzung des Aufsichtsrates durch das herr-<br />

1 Ebenso: Raiser/Heermann, in: Ulmer, Rdnr. 108; Mertens, in: KölnKomm. AktG, § 112<br />

Rdnr. 16; Mertens, in: FS Stimpel, 1985, S. 421; Peus, Der Aufsichtsratsvorsitzende,<br />

1983, S. 164; Werner, ZGR 1989, 383; Semler, in: FS Claussen, 1997, S. 381, 398; a.A.<br />

Godin/Wilhelmi, AktG, § 109 Anm. 5: nur Erstattungsanspruch; Zöllner/Noack, in:<br />

Baumbach/Hueck, Rdnr. 109.<br />

2 H.M., OLG Celle, AG 2003, 433; vgl. auch OLG Karlsruhe, WM 1996, 161, 164 ff.:<br />

§§ 177 ff. BGB gelten jedenfalls für die Genehmigung von Rechtsgeschäften, die vom<br />

Aufsichtsratsvorsitzenden abgeschlossen wurden; a.A.: Nichtigkeit nach § 134 BGB:<br />

OLG Hamburg, WM 1986, 972; Mertens, in: KölnKomm. AktG, § 112 Rdnr. 5; Stein,<br />

AG 1999, 29.<br />

Uwe H. Schneider | 3065<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!