28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

451<br />

452<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

Mitglieder der Ausschüsse allein nach ihrer besonderen Qualifikation, nach<br />

Sachverstand und Erfahrung auszuwählen. Es gibt auch keine Diskriminierungsvermutung,<br />

wenn etwa eine Gruppe, z.B. die Arbeitnehmervertreter, die<br />

Aufsichtsratsmitglieder eines Familienstammes oder in der Kommunal-GmbH<br />

die Aufsichtsratsmitglieder einer politischen Partei, in einem Ausschuss nicht<br />

vertreten ist. Werden in einem Ausschuss Angelegenheiten entschieden, die zu<br />

Zuständigkeiten des Aufsichtsrats gehören, werden nicht nur Beschlüsse des<br />

Aufsichtsrats vorbereitet, so hat mindestens ein Arbeitnehmervertreter ein<br />

Teilnahmerecht 1 .<br />

Auch wenn die GmbH einen Aufsichtsrat nach MitbestG hat, ist eine paritätische<br />

Zusammensetzung der Ausschüsse nicht zwingend vorgesehen. Das MitbestG<br />

regelt, von § 27 Abs. 3 MitbestG abgesehen, weder die Bildung, noch die<br />

Zusammensetzung noch die Organisation von Ausschüssen des Aufsichtsrats.<br />

Seine Vorschriften sind weder unmittelbar noch entsprechend auf Ausschüsse<br />

anwendbar 2 . Auch aus allgemeinen Grundsätzen, der „Politik des Gesetzes“<br />

o.Ä. folgt kein Gebot zu paritätischer Besetzung. Das Gesetz geht zwar von<br />

einer Gleichbehandlung aller Aufsichtsratsmitglieder aus, kennt jedoch keinen<br />

zwingenden Grundsatz der Gruppengleichbehandlung 3 . § 27 MitbestG ist als<br />

Ausnahmevorschrift nicht analogiefähig.<br />

Die bestehende Gestaltungsfreiheit darf aber auch nicht dazu genutzt werden,<br />

den Sinn und Zweck der Mitbestimmung zu unterlaufen (Verbot missbräuchlicher<br />

Diskriminierung). Daraus ergibt sich ein Stufenverhältnis. Sind in einem<br />

Ausschuss die Gesellschaftervertreter und die Arbeitnehmervertreter nicht im<br />

selben Verhältnis vertreten, so ist dies unbedenklich, wenn hierfür ein vernünftiger,<br />

sachlich gerechtfertigter Grund besteht. Es bedarf jedoch schwerwiegender<br />

sachlicher Gründe, um es zu rechtfertigen, dass in einem beschließenden Ausschuss,<br />

z.B. einem Personalausschuss, keine Arbeitnehmervertreter sind. Anders<br />

formuliert: Bei beschließenden Ausschüssen des Aufsichtsrats ist es eine missbräuchliche<br />

Diskriminierung der Arbeitnehmervertreter, wenn sie allein aufgrund<br />

ihrer Gruppenzugehörigkeit von jeder Mitarbeit in dem Ausschuss aus-<br />

1 Lutter/Hommelhoff, Rdnr. 35.<br />

2 BGHZ 83, 144; BGHZ 122, 342, 362; OLG Hamburg, WM 1992, 1278; OLG München,<br />

WM 1995, 978, 979; a.A.: Geitner, AG 1976, 210; Jaeger, ZIP 1995, 1735, wenn er über<br />

Materien entscheidet, die unter Plenarvorbehalt des § 107 Abs. 3 AktG stehen; eine<br />

Abweichung vom Gebot paritätischer Zusammensetzung mit Zweidrittelmehrheit in<br />

Analogie zu § 27 MitbestG lassen zu: Säcker, Aufsichtsratsausschüsse nach dem MitbestG<br />

1976, 1979, S. 56 ff.; Säcker, ZHR 148 (1984), 177; Reuter, AcP 179 (1979), 533;<br />

Nagel, BB 1979, 1801; dagegen aber ausdrücklich: Hönig, DB 1979, 744; Lehmann, DB<br />

1979, 2117; gegen eine zwingende paritätische Zusammensetzung: Fitting/Wlotzke/<br />

Wißmann, § 29 MitbestG Rdnr. 38 (Ausnahme: Aufsichtsratspräsidium); Ulmer/Habersack,<br />

in: Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht, § 25 MitbestG Rdnr. 126 f.;<br />

Raiser, § 25 MitbestG Rdnr. 39; Hoffmann/Lehmann/Weinmann, § 25 MitbestG<br />

Rdnr. 33, 35; Rellermeyer, Aufsichtsratsausschüsse, 1986, S. 108; Schaub, ZGR 1977,<br />

302; Luther, ZGR 1977, 313; Martens, DB 1980, 1381, 1383; Zöllner, AG 1981, 13, 15;<br />

Mertens, AG 1981, 113, 132.<br />

3 Dazu auch: Rittner, DB 1980, 2493; Canaris, DB 1981, Beilage Nr. 14, S. 6; Paefgen,<br />

Struktur und Aufsichtsratsverfassung der mitbestimmten AG, 1982, S. 129; Hoffmann/<br />

Preu, Der Aufsichtsrat, 5. Aufl., Rdnr. 156 ff.<br />

3142 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!