28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

413<br />

414<br />

§52 Aufsichtsrat<br />

Charakter der Vorschrift nicht herleiten. Für die Zulässigkeit erhöhter Voraussetzungen<br />

für die Beschlussfähigkeit spricht, dass solche Regelungen der Funktionsfähigkeit<br />

des Aufsichtsrats nicht entgegenstehen, sondern rasch behoben<br />

werden können. Vermieden werden aber Zufallsentscheidungen 1 . Die Beschlussfähigkeit<br />

darf aber nicht von der Teilnahme des Vorsitzenden oder seines<br />

Stellvertreters 2 oder von der Teilnahme einer bestimmten Zahl von Aufsichtsratsmitgliedern<br />

der Anteilseigner abhängig sein 3 .<br />

b) Stimmberechtigung und Stimmrechtsausschluss<br />

aa) Jedes Aufsichtsratsmitglied hat nur eine Stimme. Hat die Gesellschaft einen<br />

fakultativen Aufsichtsrat, so können aber durch die Satzung einem einzelnen<br />

Aufsichtsratsmitglied nicht nur die Organstellung, sondern auch ein Mehrstimmrecht<br />

im Aufsichtsrat zugewiesen werden. Die Satzungsfreiheit erlaubt<br />

beim fakultativen Aufsichtsrat auch Aufsichtsratsmitglieder mit Beratungsfunktion,<br />

aber ohne Stimmrecht4 . Die Überwachungspflichten eines solchen<br />

Aufsichtsratsmitglieds sind besonders anzupassen.<br />

bb) Weder das <strong>GmbHG</strong> noch das AktG enthalten Vorschriften über den Stimmrechtsausschluss<br />

von Aufsichtsratsmitgliedern. § 47 Abs. 4 <strong>GmbHG</strong> handelt<br />

nur vom Ausschluss des mitgliedschaftlichen Stimmrechts. Die §§ 28, 34 BGB,<br />

§ 47 Abs. 4 sind jedoch entsprechend anwendbar 5 . Ein Stimmrechtsausschluss<br />

besteht daher, wenn es entweder um ein Rechtsgeschäft, z.B. den Zustimmungsbeschluss<br />

zu einem Beratungsvertrag der Gesellschaft mit einem Aufsichtsratsmitglied,<br />

der Leistung außerhalb seiner Organpflichten übernimmt<br />

(s. Rdnr. 376) 6 , oder um einen Rechtsstreit der Gesellschaft mit einem Aufsichtsratsmitglied<br />

geht. Dazu gehört auch der Antrag auf gerichtliche Abberufung<br />

des betreffenden Aufsichtsratsmitglieds 7 . Darüber besteht weitgehend Einigkeit<br />

8 .<br />

1 Vgl. auch BGHZ 4, 229.<br />

2 BGHZ 83, 151 (für Aufsichtsrat nach MitbestG) = AP Nr. 1 zu § 28 MitbestG mit Anm.<br />

Rittner; Mertens, in: KölnKomm. AktG, § 108 Rdnr. 63; Hopt/Roth, in: Großkomm.<br />

AktG, § 108 Rdnr. 75; Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, Rdnr. 270.<br />

3 BGHZ 83, 223; Raiser/Heermann, in: Ulmer, Rdnr. 228; Paefgen, AG 1983, 25; für<br />

Zulässigkeit aber: AG Detmold, AG 1983, 24.<br />

4 S. dazu Meier, NZG 2001, 1127.<br />

5 H.M.: BGH, AG 2007, 484; BayObLG, AG 2003, 428; Raiser/Heermann, in: Ulmer,<br />

Rdnr. 79; Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, Rdnr. 86; Koppensteiner, in: Rowedder/<br />

<strong>Schmidt</strong>-Leithoff, Rdnr. 18; Ulmer/Habersack, in: Ulmer/Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht,<br />

§ 25 MitbestG Rdnr. 27; Hoffmann/Preu, Der Aufsichtsrat, 5. Aufl.,<br />

Rdnr. 501 f.; Zöllner, Die Schranken mitgliedschaftlicher Stimmrechtsmacht bei den<br />

privatrechtlichen Personenverbänden, 1963, S. 193; Fleck, in: FS Heinsius, 1991, S. 95;<br />

zusammenfassend: Ulmer, NJW 1982, 2288; a.A.: Behr, AG 1984, 281: keine Stimmverbote;<br />

Matthießen, Stimmrecht und Interessenkollision im Aufsichtsrat, 1989, S. 228,<br />

282.<br />

6 Problematisch aber OLG Schleswig, ZIP 2003, 1705; dazu Triebel, ZIP 2004, 156.<br />

7 BayObLG, AG 2003, 428.<br />

8 Marsch-Barner, in: Semler/v. Schenck (Hrsg.), Arbeitshandbuch Aufsichtsratsmitglieder,<br />

2. Aufl., § 12 Rdnr. 123 f.<br />

3130 |<br />

Uwe H. Schneider

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!