28.11.2012 Aufrufe

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

Scholz, GmbHG, 10. Auflage - Leseprobe - Verlag Dr. Otto Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsichtsrat §52<br />

fassung, insbesondere bei den Unternehmen in der Rechtsform der AG, in die<br />

rechtspolitische Diskussion geraten 1 .<br />

So hat die „Regierungskommission Corporate Governance“ 2001 u.a. die Größe<br />

des Aufsichtsrats, die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern, die Entscheidungsbefugnisse<br />

von Aufsichtsratsausschüssen, die Sitzungsfrequenz, die interne<br />

Revision, die Berichts- und Redepflicht des Aufsichtsrats, seine Selbstevaluierung<br />

und den Umgang des Aufsichtsrats mit den Ergebnissen der Abschlussprüfung<br />

diskutiert und gesetzliche Änderungsvorschläge veröffentlicht. Diese Vorschläge,<br />

die vor dem Hintergrund der Kapitalmarktorientierung der Aktiengesellschaft<br />

zu sehen sind, lassen sich nur begrenzt auf die GmbH übertragen 2 .Zu<br />

berücksichtigen sind dabei insbesondere die unterschiedliche Stellung des Aufsichtsrats,<br />

die originären Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung usw.<br />

Die Vorschläge ergänzen das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG) vom 1. 5. 1998. Dieses Gesetz hat auch für die<br />

GmbH die Aufsichtsratsverfassung geändert 3 . Das gilt vor allem, aber nicht nur,<br />

für die mitbestimmte GmbH. Für die mitbestimmte GmbH gelten unmittelbar<br />

aufgrund von Verweisungsvorschriften u.a. § 100 Abs. 2 Satz 3, § 111 Abs. 2<br />

Satz 3, § 124 Abs. 3 Satz 3 und § 171 AktG sowie § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. Mittelbar<br />

ergeben sich Auswirkungen aufgrund der erweiterten Berichtspflicht des<br />

Geschäftsführers der mitbestimmten GmbH nach § 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AktG.<br />

In einer ersten Stufe der legislatorischen Umsetzung der Vorschläge der Regierungskommission<br />

Corporate Governance sind im Gesetz zur weiteren Reform<br />

des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (TransPuG) vom<br />

19. 7. 2002 4 sowie im Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung<br />

des Anfechtungsrechts (UMAG) vom 22. 9. 2005 5 weitere Änderungen der Aufsichtsratsverfassung<br />

erfolgt.<br />

Darüber hinaus hat die in der Folge eingesetzte Regierungskommission Deutscher<br />

Corporate Governance Kodex am 26. 2. 2002 erstmals den „Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex“ 6 vorgelegt und diesen in der Folgezeit jährlich<br />

1 Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003; Baums<br />

(Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001; Lutter, ZHR<br />

159 (1995), 287; Lutter, ZGR 2001, 224; Röller, AG 1994, 333; Möllers, ZIP 1995, 1725;<br />

Baums, ZIP 1995, 11; Dörner/Oser, DB 1995, 1085; Theisen, AG 1995, 193; Wiedemann,<br />

ZIP 1997, 1565; <strong>Dr</strong>eher, in: Feddersen/Hommelhoff/Uwe H. Schneider (Hrsg.),<br />

Corporate Governance, 1996, S. 33 ff.; Uwe H. Schneider, DB 2000, 2413; Peltzer/<br />

v. Werder, AG 2001, 1; Berrar, Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland<br />

im internationalen Vergleich, 2001; Berrar, NZG 2001, 1113.<br />

2 Zöllner/Noack, in: Baumbach/Hueck, Vorbem. § 35 Rdnr. 11 f.<br />

3 Zu den Auswirkungen des KonTraG auf die GmbH: Zöllner/Noack, in: Baumbach/<br />

Hueck, Vorbem. § 35 Rdnr. 12; Altmeppen, ZGR 1999, 291; allgemein: Hommelhoff/<br />

Mattheus, AG 1998, 249; Claussen, DB 1998, 177; Deckert, NZG 1998, 710; Hommelhoff,<br />

in: FS Sandrock, 2000, S. 373.<br />

4 BGBl. I 2002, 2681; näher dazu: Seibert, ZIP 2001, 2192.<br />

5 BGBl. I 2005, 2802.<br />

6 www.corporate-governance-code.de. S. zuvor auch schon die Corporate Governance<br />

Grundsätze der Grundsatzkommission Corporate Governance, abgedr. mit Einführung<br />

von Uwe H. Schneider/Strenger in AG 2000, 106.<br />

Uwe H. Schneider | 3027<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!