20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Klima des Neuanfangs erfasst die Literatur. Die neuartigen<br />

Taschenbücher machen Lesen erschwinglich. Manche Neuerscheinung<br />

des Jahres 1948 wird zum Klassiker: Hans Falladas<br />

»Jeder stirbt für sich allein« oder Norman Mailers »Die Nackten<br />

und die Toten«. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno publizieren<br />

ihre »Dialektik der Aufklärung«. Im Kino entführt der<br />

Heimatfi lm das Publikum in eine idyllische, unzerstörte Welt.<br />

Der Wildbach rauscht, grün ist die Heide, und Gert Fröbe steht<br />

als Otto Normalverbraucher in schlabberigen Klamotten ausgemergelt,<br />

aber pfi ffi g seinen Mann. 1948 kommen auch de Sicas<br />

»Fahrraddiebe« und der klassische Western »Red River« mit John<br />

Wayne und Montgomery Clift ins Kino. Charmant: Christian Dior<br />

erfi ndet den »New Look« mit zeitgemäßer Wespentaille und<br />

schwingenden Säumen. Die Fesseln sind frei, aber noch ist es<br />

kein Höhenfl ug.<br />

Kurt <strong>Ganske</strong> entscheidet sich für Expansion und gründet für<br />

seinen Lesezirkel Filialen in Hamburg, München und Würzburg.<br />

Vergeblich versucht er das zarte Pfl änzchen seiner ostdeutschen<br />

Unternehmungen zu retten. Immerhin haben in der sowjetisch<br />

besetzten Zone schon über dreißigtausend Leser die Mappen<br />

abonniert. Die Umwandlung der ostdeutschen Filialen in eine<br />

selbständige Kommanditgesellschaft rettet sie nicht. Das Unternehmen<br />

wird Volkseigentum und unter die Verwaltung der Post<br />

gestellt.<br />

Mehr Glück hat er mit der Währungsreform. Vor allem aber<br />

kennt er als Kaufmann den Wert des Kleingeldes, er hat gewissermaßen<br />

ein absolutes Gehör für klingende Münze. Für viele<br />

ist die Währungsreform ein Schock. Der Schwarzmarkt bricht<br />

zusammen. Jede ersparte Reichsmark wird von einem zum anderen<br />

Tag abgewertet. Kapitalvermögen schnurren zusammen, aber<br />

Schulden auch. Für beide gilt der Kurs zehn zu eins, Löhne und<br />

Mieten werden eins zu eins berechnet. Wer aber Reichsmark in<br />

bar umtauschen will, bekommt für 100 RM nur 6,50 DM. Jeder<br />

110<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 110 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:03 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!