20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist nicht auf Erträge angewiesen, sieht seinen Wald als langsam<br />

wachsendes Vermögen mit niedrigen Zinsen, als stille Reserve für<br />

nachwachsende Generationen. Thomas <strong>Ganske</strong>, der das Werk im<br />

Sinne seines Vaters fortsetzt, strebt naturnahen Waldbau an. Der<br />

Bestand an Fichten wird reduziert. Fichten brauchen Kalkböden<br />

und sind hier fehl am Platze. Sie wachsen schnell und gerade, ein<br />

»Industrieprodukt«, maschinentauglich in Ernte und Verarbeitung,<br />

ideales Bauholz, fl ach wurzelnde Massenware, kein Wald<br />

für Naturliebhaber.<br />

Die Böden von Hohenhaus sind ein gutes Milieu für Bäume, die<br />

erst im Alter von <strong>14</strong>0 bis 180 Jahren ihre größte Vitalität entwikkeln<br />

– Baumriesen mit mächtigen Kronen, wie Buche, Eiche und<br />

Ahorn, Eibe oder Elsbeere, ein Tiefwurzler, der zu den rosaceae,<br />

den Rosenholzgewächsen, zählt, ein Spezialist unter den Bäumen,<br />

den Kurt <strong>Ganske</strong> gern seinen Gästen zeigt, ein Baum aus hartem<br />

Holz von großer Dichte, das nicht kohlt, wenn es heiß wird. Deshalb<br />

hat man es traditionell dort verwandt, wo Holz um Achsen rotiert,<br />

zum Beispiel bei Spinnrädern. Spinnräder sind selten geworden,<br />

aber das Holz der Elsbeere gibt auch schöne Zirbelstuben.<br />

Er fühlt sich heimisch in Hohenhaus, auch wenn ihn die Pfl ichten<br />

in Hamburg festhalten. Seine Frau schafft für ihn im hessischen<br />

Abseits ein Zuhause, das eine Zufl ucht ist. Sie hält Kontakt<br />

zu den Nachbarn, pfl egt Freundschaften, ist sozial engagiert.<br />

Aber sie stößt auch an Grenzen, die ihr freundliches Naturell<br />

nicht überwindet. Die Menschen in Hessisch Sibirien, wie der kalte<br />

Nordosten des Landes gelegentlich genannt wird, sind gern<br />

verschlossen und grantig, nicht nur dem Gutsherrn gegenüber,<br />

sondern auch untereinander. Zwischen den Dörfern schwelt tief<br />

wurzelnder Zwist. Einmal, im tiefen Winter, sieht der Betriebsleiter<br />

des Gutes Feuerschein im Nachbardorf. Er hat gerade mit einigen<br />

Leuten im Wald zu tun und reagiert spontan – spannt an, fährt<br />

mit Güllefässern voll Wasser durch den Schnee, um den Leuten<br />

zu Hilfe zu kommen. Sie hatten Hilfe auch bitter nötig, denn der<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 213 <strong>01.11.2005</strong> 15:04:<strong>40</strong> <strong>Uhr</strong><br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!