20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleinen Kindern nicht weit davon in der Oberstraße«, erinnert<br />

sich Christa von Hantelmann. »Wenn wir mit dem Kinderwagen<br />

spazieren gingen, rief Frau <strong>Ganske</strong> uns vom Balkon zu, wir sollten<br />

doch hereinkommen auf einen Kaffee. Die <strong>Ganske</strong>s schenkten<br />

uns unseren ersten Käfer, ein Cabrio, das sie nicht mehr brauchten.<br />

Wir saßen oft im Gespräch zusammen. Bei den Männern ging<br />

es immer um den Verlag, um Autoren.«<br />

Die Autoren schätzten, mochten, liebten Albrecht Bürkle, den<br />

Schwaben aus Stuttgart, den umfassend gebildeten, promovierten<br />

Philologen, den klugen und begeisterungsfähigen Anwalt<br />

guter Texte. 1916 geboren, war er elf Jahre jünger als der Verleger.<br />

Wegen seiner Sehschwäche war er vom Militärdienst befreit<br />

worden. Die Arbeit bei Merian faszinierte ihn. 1950 heiratete er<br />

die zwölf Jahre jüngere Christa Boese. Sie bekamen zwei Kinder.<br />

Die Mutter, von Haus aus Innenarchitektin, blieb im Beruf, als<br />

Redakteurin der Architekturhefte von Film und Frau. Durch ihren<br />

Mann lernte sie das Handwerk des Layouts. Er nahm sie am<br />

Wochenende mit in die Merian-Redaktion und ging mit ihr die<br />

Seiten durch.<br />

Aber viele Wochenenden waren es nicht. Oft musste sie auf<br />

ihren Mann verzichten, denn Kurt <strong>Ganske</strong> liebte es, sein Führungspersonal<br />

an Wochenenden um sich zu versammeln. Die<br />

Konferenzen dauerten bis in die Nacht hinein und füllten auch<br />

den Sonntag aus. »Mein Mann litt unter seiner Langsamkeit, der<br />

unglaublichen Langsamkeit im Sprechen und auch in den Entscheidungen.«<br />

Sie erinnert sich an viele Gespräche mit Autoren, die Erschütterung<br />

Max Taus, als 1956 der Aufstand in Ungarn niedergeschlagen<br />

wurde, an die Begegnungen mit dem jungen Siegfried Lenz,<br />

mit Rudolf Hagelstange und Alice Ekert-Rotholz in Hamburg<br />

und in Hohenhaus. Den Verleger erlebte sie als ausgesprochen<br />

charmant. »Er hatte oft so ein Zwinkern im Blick und wollte unbedingt<br />

von mir wissen, ob es für eine Frau von Vorteil sei, wenn<br />

136<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 136 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:20 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!