20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der eigentliche Gründer war Johann Joseph von Görres (1778 –<br />

1848), Hochschullehrer für Philosophie, Ästhetik und Altdeutsche<br />

Literatur, aber auch Kosmologie, Psychologie und Hygiene<br />

in Heidelberg, eine herausragende Figur im Geistesleben seiner<br />

Zeit. Er pfl egte Verbindungen zu Goethe und Schiller und war<br />

ein leidenschaftlicher Streiter gegen jede Fremdherrschaft. Napoleon<br />

sprach vom Rheinischen Merkur, als er die Presse eine fünfte<br />

Großmacht nannte. Als die französische Herrschaft von der<br />

preußischen abgelöst wurde, gründete Görres in Koblenz 18<strong>14</strong><br />

den Rheinischen Merkur, laut Roegele »das erste Beispiel der Gesinnungspresse<br />

in Deutschland«. Die Gesinnung war vom Freiheitsgedanken<br />

befl ügelt. Bis 1816 erschienen 3<strong>14</strong> Ausgaben. Zu<br />

den Mitarbeitern zählten der Freiherr vom Stein, Ernst Moritz<br />

Arndt, Karl Leberecht Immermann und Clemens von Brentano.<br />

Das Blatt wurde zum Sprachrohr der deutschen Verfassungsbewegung,<br />

bis es König Friedrich I. von Württemberg gelang, seinen<br />

fernen Adelskollegen Alexander I., den Zaren von Russland,<br />

zu bewegen, in Berlin gegen die Unverschämten des Rheinischen<br />

Merkur und den Bruch der landständischen Verfassung zu protestieren.<br />

Eine preußische Kabinettsorder verbot das freche Blättchen.<br />

Görres fl oh ins Elsass und kehrte, ergriffen vom Anblick<br />

des Straßburger Münsters, in den Schoß der katholischen Kirche<br />

zurück. 1848 starb dieser »Mann aus Männern«, wie Roegele ihn<br />

nennt, »in dem das Herz eines Revolutionärs, das historische Bewusstsein<br />

eines Konservativen, der Scharfblick des Naturforschers,<br />

die Phantasie des Dichters und die politische Leidenschaft des<br />

geborenen Publizisten zusammenwohnten«.<br />

Für Roegele ist es eine Ironie der Geschichte, dass im Frühjahr<br />

1946 ein Monsieur Jean-Michel Bing Fromont als Vertreter der<br />

französischen Besatzungsmacht an der Rotationsmaschine der<br />

Koblenzer Görres-Druckerei steht, um das Erscheinen der ersten<br />

Ausgabe des Rheinischen Merkur zu kontrollieren, des Blattes, mit<br />

dem Görres 18<strong>14</strong> zur Niederwerfung der napoleonischen Herr-<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> <strong>14</strong>5 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:29 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>14</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!